Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 14.1903

DOI Artikel:
Plehn, Anna L.: Erste internationale Ausstellung für moderne dekorative Kunst in Turin
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4359#0023

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERSTE INTERNATIONALE AUSSTELLUNO FÜR MODERNE DEKORATIVE KUNST IN TURIN 15

dieser ganz ausgeschaltet ist. Sütterlin's Gläser, welche
von der Glashütte Heckert in Petersdorf im Riesen-
gebirge ausgeführt wurden, zeigen die Wiederauf-
nahme von Bemalung der Gefässwandung mit Email-
farben, welche von der modernen Technik bisher
nicht berücksichtigt wurde. Ganz fadendünne Linien
und Punkte, welche rundlich
erhaben auf der Fläche liegen,
geben den Dekor. Damit
lässt sich natürlich nicht eigent-
lich malen, sondern nur ganz
von fern der Wuchs von Hal-
men und Beerenbüscheln an-
deuten. Hauptsache ist die
Zierlichkeit der blassfarbigen
Linien verschlingungen, welche
wie Spinnenfäden auf dem
zarttonigen Glase liegen. Da-
durch unterscheidet die Ver-
zierung sich wesentlich von
der deutscher Renaissance-
gläser mit der derben Gegen-
ständlichkeit ihrer Pinselstriche.
Gebräuchlicher als Email-

malerei ist für das moderne Kunstglas die Überfang-
technik. Dass sie immer noch neue Effekte zu liefern
vermag, beweisen die höchst eigenartigen Gefässe,
welche die Aktiengesellschaft Reymyre in Stockholm
nach den Entwürfen von Anna Boberg herstellt.
Auch hier sind verschiedenfarbige Glaspasten mehrfach
überfangen und während des
Blasens durch immer neue Zu-
sätze ergänzt. An manchen
Stellen ist die Oberfläche ge-
schliffen und erscheint dadurch
matt. Während alle franzö-
sischen Gläser auf Galle's
kaum erreichtes Vorbild mit
den geheimnisvoll versteckten
Blumengewinden zurückgehen,
so stehen bei den schwedischen
Vasen die Muster bestimmter
und zum Teil als merklich er-
habene Gebilde oft in Tropfen-
form auf der Fläche. Doch sind
auch hier die Blutenformen
nicht vermieden, welche sich
neuerdings auch bei Tiffany's

JUBILÄUM-
KUNSTAUS-
STELLUNO
KARLSRUHE
1902

FLIESENBILD
UND WAND-
BRUNNEN

VON PROF.

M. LÄUOER

Qes. gesch.
 
Annotationen