Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 14.1903

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4359#0046

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AUSSTELLUNG IN TURIN 1902

BELEUCHTUNOSOERÄTE

VON K. M. SEIFFERT & CO.,

DRESDEN-A.

ENTWURF DER LEUCHTER

VON RICHARD MÜLLER,

DES TOILETTENSPIEGELS VON

ERICH KLEINHEMPEL, DRESDEN

KLEINE MITTEILUNGEN

SCHULEN

KARLSRUHE. Gross herzogliche Kunstgewerbe-
schule. Mit dem Einzug der Anstalt bei Be-
ginn des eben abgelaufenen Schuljahres in das
neue, von Oberbaudirektor Durm in den Jahren
1898—igoo erbaute neue Kunstgewerbeschulgebäude
waren mancherlei Erweiterungen und Verbesserungen
in Bezug auf Organisation und Unterricht geplant,
welche inzwischen teilweise durchgeführt wurden,
zum grössten Teile aber erst in den nächsten Jahren
ihre Erledigung finden können. Letztere zielen haupt-
sächlich auf eine weitergehende Betonung des eigent-
lichen Fachunterrichts hin, dem namentlich in der
oberen Klasse mehr Stunden als bisher zugewiesen,
während die Hilfsfächer im wesentlichen auf die
beiden ersten Unterrichtsjahre beschränkt werden
sollen. Die wichtigste Neuerung bestand in der ver-
suchsweisen Einführung einer Schülerinnenabteilung,
welche im dritten Stockwerk des alten Schulgebäudes
untergebracht wurde, das im übrigen nunmehr vor-
wiegend für die Sammlungen des mit der Kunst-
gewerbeschule verbundenen Museums kunstgewerlicher
Erzeugnisse verfügbar blieb. Bei starkem Besuch
waren die neuen Räume für die nämliche Abteilung
eben ausreichend und auch der Schülerinnenkurs war

verhältnismässig stark besucht, so dass offenbar ein
Bedürfnis für dauernde Einrichtung einer Abteilung
für Schülerinnen an der seit über 30 Jahren be-
stehenden Anstalt vorliegt und daher deren weiterer
Ausbau auf drei Jahreskurse in Aussicht genommen
ist. — Am Anfang des verflossenen Schuljahres über-
nahm an Stelle des vor einem Jahre verstorbenen
Direktors\Götz, dem der eben ausgegebene Jahres-
bericht einen warmen Nachruf widmet, die Leitung
der Schule und des Kunstgewerbemuseums der bis-
herige Direktor der Kunstgewerbeschule in Zürich,
Professor Karl Hoffacker, welcher zugleich zum
ordentlichen Kollegialmitglied des Orossherzoglichen
Gewerbeschulrates und zum Mitglied des gewerblichen
Sachverständigenvereins ernannt wurde. - - Die Feier
des Regierungsjubiläums Seiner Königlichen Hoheit
des Grossherzogs beging die Schule in besonderer
feierlicher Weise gemeinsam mit dem Badischen
Kunstgewerbeverein, welcher damit zugleich die Er-
öffnung der Ausstellung des künstlerischen Nachlasses
von Direktor Götz verband. Sodann war die Schule
bei der ebenfalls zur Feier des Regierungsjubiläums
in der Festhalle in Karlsruhe veranstalteten Schul-
ausstellung mit den Ergebnissen ihrer Fachabteilungen
vertreten. — Von dem verstorbenen Direktor Götz
erhielt die Anstalt ausser einer Reihe von Kunst-
 
Annotationen