Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 14.1903

DOI article:
Kleine Mitteilungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4359#0070

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
02

KLEINE MITTEILUNGEN

AUSSTELLUNG DÜSSELDORF 1902,
J .RÄUME-DER WIENER SECESSION VON PROFESSOR JOSEF HOFFMANN UND LEOPOLD BAUER

Fritz Rentsch in Leipzig, Frau Kabilka in Wien, den
Vereinigten Werkstätten unter anderem gut beschickte
Ausstellung von »Alten und neuen Kunststickereien«.
— Im Städtischen Gewerbemuseum in Letnberg hat der
Verband eine aus seinen eigenen Museumsbeständen
zusammengestellte Plakatausstellung veranstaltet. Alle
drei Ausstellungen sind bestimmt, während des kommen-
den Winters und eines grossen Teiles des Jahres 1903
durch die meisten Österreichischen Kunstgewerbemuseen
zu wandern. - - Im Mährischen Gewerbemuseum in
Brunn ist am 21. September eine Ausstellung treff-
licher Handzeichnungen und Gemälden einer jungen
mährischen Künstlerin, Frau Gabriele Murad-Michal-
kowski, eröffnet worden, welche eine überraschende
Begabung verraten. Daselbst findet im Oktober eine
Ausstellung graphischer Originalarbeiten und von
Dezember bis Januar eine Ausstellung kunstgewerb-
licher Arbeiten von Absolventen der Wiener Kunst-
gewerbeschulc statt. Im Nordböhmischen Gewerbe-
museum in Reichenberg wurde für November eine
grosse keramische Ausstellung vorbereitet.

WETTBEWERBE

BERLIN. In dem Wettbewerb für Kunststicke-
reien auf deutschen Nähmaschinen, ausgeschrie-
ben vom Verein deutscher Nähmaschinen-
Fabrikanten, haben erhalten in der ersten Wertklasse

den I. Preis (1000 M.) Marie Jung (Bielefeld), den

II. Preis (400 M.) Anna Kortmann (Berlin), je einen

III. Preis (200 M.) Frida Schröder (Berlin), Kunst-
gewerbliche Abteilung des Vereins »Frauenwohl«
(Nürnberg); in der zweiten Wertklasse den I. Preis
(500 M.) Marie Jung (Bielefeld), je einen II. Preis
(200 M.) Emma Heinemann (Hannover), Käte Sturm-
fels (Darmstadt), Bertha Hilber (München), je einen
III. Preis (100 M.) Kunstgewerbliche Abteilung des
Vereins »Frauenwohl« (Nürnberg), Marie Schubert
(Werdau i. S.), Otto Pohley (Leipzig), Bertha Haas
(Eibenstock), Käthe Hoyer (Durlach i. B.); in der
dritten Wertklasse den I. Preis (300 M.) Margarethe
Erler (Berlin), je einen II. Preis (100 M.) G. Schön-
herr (Frankfurt, a. d. O.), Fia Wille (Friedenau bei
Berlin), je einen dritten Preis (50 M.) Elisabeth Feige
(Charlottenburg), Luise Böhm (Kaiserslautern) drei
Preise, Luise Werwach (Strassburg i. E.), Frida Schröder
(Berlin), Gertrud Luck (Breslau), Frau Widenkeller
(Arbon, Schweiz), Marie Engel (Ehingen), Kunst-
gewerbliche Abteilung des Vereins »Frauenwohl«
(Nürnberg), Emma Läuger (Lörrach i. B.), Anna Lehne
(Hamburg). -U-

DRESDEN. Zu dem Wettbewerb um Muster für
Smyrnateppiche, den die Teppichfabrik in Würzen
durch die Direktion der Königlichen Kunst-
gewerbeschule ausgeschrieben hatte, waren 350 Ent-
 
Annotationen