Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 14.1903

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4359#0072

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64

KLEINE MITTEILUNGEN

1:10, ein Lageplan 1:200, eine Perspektive und die üb-
lichen Berichte. Das Preisgericht bilden die Herren:
Geh. Oberpostrat Hake in Berlin, Bildhauer Professor
E. Helmer in Wien, Bildhauer Graf de Lalaing in
Brüssel, Professor F. Meldahl in Kopenhagen, Archi-
tekt H. Velada in Madrid, Bildhauer H. Bartholome
in Paris, Bildhauer H. Armstead in London, Bildhauer
A. Strobl in Budapest, Bildhauer Professor E. Ximenes
in Rom, Architekt Professor Fr. Bluntschli in Zürich
und Direktor E. Ruffy in
zum 15. September 1903
an das »Schweizerische
Post- und Eisenbahn-De-
partement , von dem auch
die Unterlagen kostenfrei
zu beziehen sind. -u-

Bem. Einzuliefern bis

schreibt mit drei Preisen von 600, 400 und 300
Kronen für die drei besten Entwürfe ein Preis-
ausschreiben aus behufs Erlangung von künstlerisch
eigenartigen Entwürfen für weisses Leinendamast-
Tischzeug. Einlieferung der Entwürfe bis spätestens
1. Januar 1903 an die Direktion des k. k. Öster-
reichischen Museums für Kunst und Industrie in
Wien. Preisrichter sind Baurat Baumann, Professor
R. Hammel, Kommerzienrat H. Kunz, Anton Kranner,
Chef der Firma Anton Kranner's Sohn in Wien, Emil

Moldenhauer und Otto Lan-
ger (für die ausschreibende
Firma) und der Direktor des
Österreichischen Museums
für Kunst und Industrie,
Hofrat Arthur v. Scala in
Wien. Näheres Programm
ist von Norbert Langer
& Söhne, Wien I, Salvator-
gasse zu erhalten. —r

AUSSTELLUNO TURIN 1902,
EINGANG ZUR DEUTSCHEN ABTEILUNG UND BLICK IN DAS VESTIBÜL MIT BRUNNEN

VON PROFESSOR P. BEHRENS

Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Professor Karl Hoffacker, Karlsruhe i. B., Moltkestrasse 13.

Druck von Ernst Hedrich Nachf., o. m. b. h., Leipzig.
 
Annotationen