Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 14.1903

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4359#0153

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KLEINE MITTEILUNGEN

143

Stoffes entspräche, und das hiesse doch mit einem
Schlage alle Privatgeschäfte vernichten, denen die
höhere Wertschätzung des amtlichen Stempels die
Gunst der Käufer entziehen würde. -ss-

BÜCHERSCHAU

Inschriften-Lexikon für Schau- und Trinkgerät.
Darunter Sprüche für: Sänger, Turner, Schützen,
für Stand, Beruf, Gewerbe, Vereine und Sport jeder
Art. (Wien, Hartleben.) Herausgegeben von Ernst
Tiedt. Preis 3 Mark.
Weit über den Rahmen hinaus, den der Titel be-
zeichnet, wird das vorliegende Buch gute Dienste
leisten können, nicht nur den Kreisen, für die es in

Inhaltsverzeichnis und nicht minder eine umfassende
alphabetische Zusammenstellung der Schlagworte tragen
dazu bei, das für einen gegebenen Fall Passende
schnell und sicher aufzufinden.

Kuhlmann, Fritz, Zeichenlehrer am Realgymnasium
in Altona, Das Skizzieren im Zeichenunterricht und
die pädagogische Bedeutung des Schülerskizzen-
buches. Hamburg, Boysen & Maasch 1901. Preis
1,50 M.

Der Verfasser giebt zunächst einen Vortrag, gehalten
auf der achten Hauptversammlung des Vereins preussi-
scher für höhere Lehranstalten geprüfter Zeichenlehrer
zu 'Berlin im Juni 1900 und im Anschluss dazu
16 Blatt Originalskizzen von Schülern des Realgym-

BLUMENTOPFUNTER-

SATZ IN GRAUGRÜN

GEFLAMMTEM STEIN

ZEUG AUS DER

KGL. FACHSCHULE IN
HOHR BEI KOBLENZ
(KLASSE DES DIREK-
TORS MEISTER)

erster Reihe bestimmt, also den Fabriken und Deko-
rationsanstalten für Schau- und Trinkgerät aller Art,
sonden auch dem Zimmermaler, allen, die irgend eine
der sogenannten Liebhaberkünste betreiben, nicht zu-
letzt noch denen, welchen bei Vereinsfesten oder ähn-
lichen öffentlichen Gelegenheiten die Aufgabe obliegt,
für eine passende Dekoration zu sorgen. Fügen wir
noch den Liebhaber feuchtfröhlichen Humors hinzu,
so dürfte der Kreis, an den sich das Inschriftenlexikon
wendet, als geschlossen gelten. Weit über 3000 In-
schriften und Sprüche sind hier nicht nur einfach
wiedergegeben, sondern vielfach noch näher erläutert
und mit Hinweisen versehen zu weiterer bildlicher
Ausschmückung. Der reiche Stoff ist in eine Reihe
besonderer Abschnitte mit vielen Unterabteilungen
sinngemäss gegliedert, ein ausführliches systematisches

nasiums zu Altona. Unter Skizzieren will er verstanden
wissen »die Darstellung des Charakteristischen und
Wichtigen unter Weglassung des Nebensächlichen,
eine richtige und treffende Wiedergabe des Totalein-
druckes unter Aufwand einer der Einfachheit der
Mittel entsprechenden Zeit«. Solche Skizzen wird
man aber von den Schülern in den ersten Jahren
des Zeichenunterrichtes kaum erwarten dürfen. Erst
durch die klare Auffassung der wichtigsten Grund-
formen wird das Auge die nötige Schärfe und der
Formensinn die Fähigkeit erlangen, das Charakte-
ristische von Natur- und Kunstgegenständen zu erkennen
und zu einem kurzen und richtigen Gesamtbilde zu-
sammenzufassen. Ohne solche geistige Verarbeitung
ist aber auch die rasche und sichere Wiedergabe des
Totaleindruckes nicht denkbar. Äusserliches Nach-

21*
 
Annotationen