Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 14.1903

DOI article:
Kleine Mitteilungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4359#0191

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KLEINE MITTEILUNGEN

181

BUCHSCHMUCK VON ARCHITEKT
M. A. NICOLAI, DRESDEN

verschiedensten Gebieten bethätigt hat, bietet hier eine
Anzahl Schmuckentwürfe in streng stilistischer Orna-
mentation in modernem Charakter in einfach schlichter
Haltung. Ebenso schlicht und einfach ist die Dar-
stellung, schwarz-weiss gehalten mit ein, zwei Farben
an den Stellen, wo Email oder Halbedelsteine ge-
dacht sind. Die ornamentalen Ideen erinnern, unter-
stützt durch die besondere Art der Darstellung, viel-
fach an Buchschmuckmotive, doch soll darin nicht
unbedingt ein Vorwurf liegen, auch lassen die Ent-
würfe der fünf letzten Tafeln des Werkchens, welche
in anderer, einfach plastischer Darstellung wieder-.
gegeben sind, besser erkennen, wie der Künstler sich
die wohl meist für Silber mit eingefügten farbigen
Steinen bestimmte Ausführung gedacht hat. Die Ein-
fachheit der Wirkung, die von jedem für die Fern-
wirkung des Schmuckes doch nicht zur Geltung kom-
menden kleinen Details in der Behandlung absieht,
kann nur gelobt werden. —r

WETTBEWERBE

ESSEN a. d. R. Ideen wettbewerb für die Errichtung
eines Brunnens unter deutschen Künstlern. Der
Brunnen soll zur Erinnerung an die vor hundert
Jahren erfolgte Vereinigung der Stadt mit der Krone
Preussen errichtet werden. Die Kosten des Brunnens
(ausschliesslich Gründung und Wasserzuleitung) sollen
25000 Mark nicht übersteigen. Verlangt sind Modell,
Skizzen (1:10), Lageplan, Beschreibung und Kosten-
anschlag. Letzterer muss durch verbindliche, acht
Wochen gültige Angebote leistungsfähiger Firmen
belegt sein. Ausgesetzt sind drei Preise von 2000,
1000 und 500 Mark, deren Gesamtsumme auf alle
Fälle zur Verteilung kommt. Falls der I. Preis nicht
verteilt wird, so wird die Summe zur Erhöhung der

Kunstgewerbeblatt. N. F. XIV. H. g.

beiden anderen Preise oder zum Ankauf von Ent-
würfen verwendet. Ein Ankauf weiterer Entwürfe
für je 300 Mark bleibt vorbehalten. Das Preisgericht
bilden die Herren Professor Th. Fischer in Stuttgart,
Professor Dr. Konrad Lange in Tübingen, Professor
Hermann Hahn in München, die Stadtbauräte Wiebe
und Guckuck, Baurat Schmohl und Oberbürgermeister
Zweigert in Essen. Einzuliefern bis zum 30. September
dieses Jahres beim Oberbürgermeisteramte in Essen,
von dem Unterlagen gegen 3 Mark zu beziehen sind.

-u-

LEIPZIG. Die Deutsche Uhrmacher-Vereinigung
in Verbindung mit der Leipziger Uhrmacher-
zeitung (Verlag Wilhelm Diebener) erlässt zur
Erlangung von Entwürfen zu Taschenuhrgehäusen mit
Einlieferungstermin auf 1. Juli dieses Jahres ein Pteis-
ausschreiben mit drei Preisen von 250, 150 und 100
Mark. Weitere von der Jury empfohlene Entwürfe
sollen zu 30 Mark angekauft werden. Preisrichter
sind die Herren Direktor Dr. Graul, Professor Max
Seliger, Professor C. Seffner, Dr. Kurzwelly, Leipzig,
R. Rücklin, Pforzheim, Hugo Schaper, Berlin, die
Uhrmacher resp. Fabrikanten Alfred Hahn, Leipzig,
Phil. Dubois, Frankfurt a. M., Rob. Pleissner, Dresden,
Dav. Popitz, Leipzig, O. Gasser, Magdeburg und
Verlagsbuchhändler Diebener, Leipzig. Entwürfe sind
an das Kunstgewerbemuseum in Leipzig portofrei
einzusenden. —r

LEIPZIG. Preisausschreiben der Deutschen Gold-
schmiede-Zeitung und des Blattes »Schmuck
und Mode« (Verlag Wilhelm Diebener, Leipzig)
zur Erlangung eines modernen, künstlerisch aufge-
fassten Frauenkostüms mit Silberschmuck. Ausge-
worfen sind drei Preise zu 400, 250 und 150 Mark,
ferner sind Ankäufe zum Preise von je 30 Mark nach
Vorschlägen der Jury vorgesehen. Das Preisgericht
bilden die Herren: Dr. Richard Graul, Direktor des
Kunstgewerbemuseums Leipzig, Professor Max Seliger,
Direktor der Kgl. Akademie für graphische Künste,
Leipzig, Dr. Albr. Kurzwelly, Direktorial-Assistent am
Kunstgewerbemuseum Leipzig, Rudolf Rücklin, Lehrer
an der Kunstgewerbeschule Pforzheim, Hugo Schaper,
k. k. Hofgoldschmied, Berlin, O. M. Werner, k. k.
Hofjuwelier, Berlin, Dr. jur. Eugen Schröder, Gross-
herzoglich Sächsischer Hofjuwelier, Berlin, Goldwaren-
fabrikant Theodor Fahrner, Pforzheim, Goldwaren-

27
 
Annotationen