Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 14.1903

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4359#0256

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
244

KLEINE MITTEILUNGEN

schrank ist mit Sitzge-
legenheit beim Anziehen
versehen, die eichenen Her-
renschreibtische (S. 242
und 243) mit seitlichen
Etageren zurBücherablage,
für ein Wasserglas, die
Cigarrenkiste u. s. w. Der
in hell Kiefer ausgeführte
Küchenschrank erhielt
schwarzen Eisenbeschlag.
Seine Platte und Unterbau
springen zwar vor, sind
aber an beiden Ecken ab-
geschrägt, um den Raum
in enger Küche nicht zu
sehr zu schmälern. Der
eichene Herren-
schreibtisch (S. 244)
ist naturfarbig mit
schwarzer und wei-
sser Einlage (Intar-
sia) gehalten. Der
Schreibtischaufsatz
ist unten geöffnet,
die Fächer im oberen
Teil noch geschlos-
sen abgebildet. Die

ERICH KLEIN-
HEMPEL, OFEN-
KACHELN, AUSGE-
FÜHRT IN DER
WIENERBERGER
OFENFABRIK;
SCHREIBTISCH,









'^^|

auf Seite 240 abgebildeten
drei Bronzegegenstände
von Erich Kleinhempel,
ein Briefbeschwerer (Äff-
chen), ein ebensolcher mit
Aschenbecher (Seelöwe)
und ein Tintenfass (Ente)
wurden vom Staate ange-
kauft anlässlich der zu die-
sem Zwecke ausgeschrie-
benen sächsischen Kon-
kurrenz. Die von K. M.
Seifert & Co. in Dresden
ausgeführten mehrflammi-
gen Kronleuchter, zu denen
Fritz Kleinhempel die Ent-
würfe lieferte,sind inTreib-
und Ausschlagarbeit,
teilweise auch durch
Ätzung farbig be-
handelt. Das Maha-
gonieckschränkchen
(S. 242) ist als Pfei-
fen- und Likör-
schrank gedacht und
hat eine mit Glas
hinterlegte Messing-
thür. —r.

AUSGEFÜHRT
VON DEN WERK-
STÄTTEN FÜR
DEUTSCHEN
HAUSRAT VON
THEOPHIL MÜL-
LER, DRESDEN

I

Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Professor Karl Hoffacker, Karlsruhe i. B., Moltkestrasse 13.

Druck von Ernst Hedrich Nachf., o. m. b. h., Leipzig.
 
Annotationen