Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 19.1908

DOI article:
Meyer, Franz Sales: Kunstgewerbliches aus dem Grossherzogtum Baden
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4882#0038

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KUNSTGEWERBLICHES AUS DEM GROSSHERZOGTUM BADEN

31

Glasfenster. Entwurf und Ausführung: Adolf Schell
und Otto Vittali, Q. m.b.H., Offenburg

Kprnhas seine Porzellane mit Kristall-
glasuren (siehe Abbildung); in Zell fabri-
zieren G. Schmider und C. Schaaf der
Hauptsache nach Gebrauchsgeschirr; in
Villingen ist /. Glatz der Epigone des
berühmten Hans Kraut; in den Tonwerken
von Kandern entstehen die weit bekannt
gewordenen Vasen und Fließen von Prof.
Länger. Außerdem entfaltet unter der
Leitung von Prof. Süs und unter Mit-
wirkung verschiedener Maler und Bild-
hauer (Thoma, Lantz, Volz, Dietsche,
Würtemberger usw.) die Großh. Majolika-
manufaktur ihre künstlerische Tätigkeit.
Frau Schmidt-Pecht und H. Seidler, beide
in Konstanz, Frau Roman-Focrstcrling in
Karlsruhe bebauen ebenfalls das kerami-
sche Gebiet, teils nur entwerfend, teils
auch ausführend. Moderne Öfen erzeugen
Jean Heinstein in Heidelberg, F. Geisen-
dörfer in Karlsruhe und K Roth in Oos-
Baden. Der letztere versucht sich neben-
bei auch mit Glück wie Prof. Kprnhas
in Steinzeugsachen mit Lüsterglasuren
(vergl. die Abbildung).

Eine sehr gut vertretene Spezialkunst
des Großherzogtums bilden die Glas-
malerei, die Glasätzung, die Kunstver-
glasung und die Mosaiktechnik. Obenan

Glasfenster, nach Motiven von Kunstmaler W. Nagel,
ausgeführt von H. Drinneberg, Karlsruhe

Leseraum in der Kunstausstellung Mannheim. Entwurf: Prof. H. Billing, Karlsruhe;
Ausführung: Hofmöbelfabrik L. J. Peter, Mannheim
 
Annotationen