Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
199

zugespitzten Stabe Figuren in den Sand zeichnete oder mit einem
Feuersteinsplint Umrisse in eine harte Fläche kratzte oder aus
einem hohlen und zugespitzten Knochen Farbe auf seinen Körper
fliessen liess, der konnte nicht daran denken, mit diesen primitiven
Mitteln eine genaue Naturnachahmung zu geben. Er musste ver-
einfachen und ab kürzen, weil das Material, die Technik ihm nicht
erlaubte, die Formen ausführlich und genau darzustellen. Andere,
die ihm diese abgekürzten Naturdarstellungen nachmachten, gingen
vielleicht in der Abkürzung noch weiter. So bildete sich eine sche-
matische Darstellung der Natur, ein System konventioneller Zeichen
aus, in denen wir heutzutage oft nur mit Mühe die entsprechenden
Naturvorbilder erkennen können. Gefördert wurde diese Ent-
wickelung noch durch die Ausbildung einer Zeichen- und Bilder-
schrift, die aus ähnlichen Gründen einen ab kürzenden Charakter
erhalten musste.
Mit dieser Schematisierung wird nun wahrscheinlich eine
Asthetisierung der Gefühle Hand in Hand gegangen sein. Hatten die
Tierbilder ursprünglich, in ihrer naturalistischen Ausführung, für
den Menschen auch einen materiellen Wert, so musste dieser natür-
lich mehr und mehr abnehmen, je mehr die Formen sich von der
Natur entfernten und rein konventionell wurden. Schliesslich sah
man wahrscheinlich in diesen geometrischen Figuren überhaupt keine
Tiere oder sonstigen lebenden Wesen mehr, sondern nur im all-
gemeinen irgend etwas Organisches. Und so bildete sich ohne
Zweifel das ästhetische Gefühl für die künstlerische Wirkung gerader
und krummer Linien und geometrischer Figuren aus, von der ich
früher (I 275) gesprochen habe. Unsere Hypothese von dem ur-
sprünglich organischen Charakter dieser Figuren, von der Kraft- und
Bewegungsillusion, die sich bei ihrer Anschauung entwickelt, findet
durch die Ableitung der geometrischen Ornamentik aus der Natur-
nachahmung, speziell der Nachahmung der Tiere eine ganz wesent-
liche Stütze.
Wir hätten danach zwei Arten der primitiven Darstellung der
Natur zu unterscheiden, eine naturalistische, die sich da am meisten
ausbildete, wo es sich um selbständige Kunstwerke, einfache Nach-
ahmungen der Natur handelte, und eine stilisierende, die sich vor-
wiegend in der Dekoration entwickelte. Weder die eine noch die
andere stellt den eigentlichen Ursprung der Kunst dar. Der erste
Versuch der Naturnachahmung, den der Mensch gemacht haben wird,
dürfte vielmehr ähnlich zu denken sein wie die stillosen und auch der
 
Annotationen