Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
282

Stil ausmachten, war seine Beobachtung der Natur geradezu ein-
geschränkt. Er sah thatsächlich in der Natur oder behielt wenigstens
von der Natur nur die Züge, die die Kunst seiner Zeit in ihrer
stilisierenden und abkürzenden Weise bildlich darzustellen ge-
wohnt war.
Da nun aber die Natur in Wirklichkeit zahllose Züge aufweist,
die von dieser stilisierenden Kunst nicht dargestellt wurden, muss
man die Naturvorstellung der Menschen, die diese Kunst geschaffen
hatten und geniessen konnten, als eine unvollständige bezeichnen.
Eine menschliche oder tierische Darstellung auf einem ägyptischen
Relief ist thatsächlich eine schematische und unvollständige Dar-
stellung der Natur. Ursprünglich war diese Unvollständigkeit eine
Folge bewusster Absicht, einer bewussten Anpassung der Natur
an die Bedingungen der künstlerischen Technik. Allmählich wurde
sie aber Unfähigkeit, die Natur überhaupt richtig zu sehen. Die
ältesten Künstler, die sich aus dem Zustande eines naiven Natura-
lismus zu dieser stilisierenden Stufe emporgeschwungen hatten,
hatten aus der Not eine Tugend gemacht, aus den technischen
Beschränkungen der Materie einen wirksamen Stil herausentwickelt.
Ihre Nachfolger, die diesen Stil schon als etwas Gegebenes hin-
nahmen, machten aus der Tugend eine Not, verfielen freiwillig
dem Zwang einer bestimmten Konvention, d. h. verlernten die
Natur naiv anzusehen, da sie gar kein Interesse an ihren Einzel-
heiten, an ihrer individuellen Erscheinung hatten.
Die Frage ist nun die, wie von dieser Stufe aus die Weiter-
entwickelung stattfinden konnte und musste. Und damit kommen
wir auf ein wichtiges bisher von der Kunstwissenschaft noch nicht
völlig gelöstes Problem, nämlich das der Kunstentwickelung.
Seine Lösung ist für uns von der grössten Bedeutung. Denn es
ist klar, dass, wenn die Illusionstheorie richtig ist, auch die Ent-
wickelung der Kunst nur auf dem Prinzip der Illusion beruhen
kann. Das Streben nach Illusion, das alle Menschen, insbesondere
alle Künstler erfüllt, muss die Ursache der Stilentwickelung sein,
die Entstehung der verschiedenen Stil arten in einer ganz bestimmten
Reihenfolge, einem ganz bestimmten Wechsel erklären. Das ist
nun in der That der Fall. Es lässt sich nachweisen, dass unter
den zahlreichen Faktoren, die die Entwickelung der Kunst be-
stimmen, und unter denen wir die kulturhistorischen hier natürlich
ganz beiseite lassen, das Streben nach Illusion der einzige ist,
der überall wiederkehrt, dass ein Überbieten der Vorgänger in
 
Annotationen