Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlass Frau Helene Tepelmann, geborene Vieweg auf Schloss Wendhausen bei Braunschweig: Gemälde alter Meister des 15. bis 18. Jahrhunderts, neuzeitliche Gemälde, italienische Majoliken, deutsche und holländische Fayencen, Gläser, ostasiatisches Porzellan, deutsches Steinzeug, Taschenuhren, Dosen, Medaillen und Plaketten, Nürnberger Edelzinnteller, versch. Metallarbeiten, Plastiken, Kästchen, antike Möbel, Teppiche : mit 54 Bildtafeln ; [1. und 2. Februar 1940] — Köln, Nr. 405.1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7117#0051
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
254 Sehr großer Römerpokal aus grünem Glas. Trichterfuß, kurzer, hohler, mit
aufgeschmolzenen Trauben-Noppen verzierter Schaft. Die große glockige
Kuppa ist mit mehreren Versen bzw. Widmungsaufschriften für eine Taufe
verziert sowie mit einer Weinrankenbordüre in Flachschnitt. H. 31 cm.
Abbildung Tafel 45. Deutsch, Mitte 18. Jahrhundert.

255 Sehr großer Römerpokal aus wasserhellem Glas. Hohler Trichterfuß von
dem gleichfalls hohlen, mit aufgeschmolzenen Trauben-Noppen verzierten
Schaft durch Zwischenboden getrennt. Die ganze Kuppa ringsum mit reichem
Weinrankendekor und Jahreszahl 1755 in Tiefschnitt. H. 32,5 cm.
Abbildung Tafel 45. Holland, datiert 1755.

256 Großer Römerkelch aus olivfarbenem Glas. Die breitkonische Kuppa geht
nach unten über in ein kurzes zylindrisches Schaftstück, das mit aufgeschmol-
zenen Buckeln in doppelter Reihe besetzt ist und auf einem trichterförmigen,
aus vielfacher Fadenspirale gebildeten Fußreif ruht. H. ij cm.

Deutsch, 17. Jahrhundert.

*57 Reichemaillierter Reichsadlerhumpen. Das Reichsdoppeladlerwappen, dessen
ausgespanntes Gefieder mit den 56 Schilden der Reichsstände bedeckt ist.
Auf der Rückseite: Dahs Heylige Röhmische Reich mitt sampt seinen
Gliedern ANNO 1676. Mit Deckel. H. 34 cm.

Abbildung Tafel 45. Fichtelgebirge 1676.

Aus Sammlung Damian Disch, Köln 1881, Nr. 382.

258 Emaillierter Glashumpen mit Deckel; konische Form auf flachem Fußring.
Die ganze Wandung und der Deckel weiß emailliert mit Ranken, zwischen
denen einzelne große Blüten in Bolusrot sitzen. H. 17 cm.

Deutsch, 17. Jahrhundert.

259 Emaillierter Kurfürstenhumpen aus grünem Glas. Auf der Wandung acht
quadratische Felder in zwei Zonen, ausgefüllt von den Reiterfiguren des
römischen Kaisers und der sieben Kurfürsten; jede Figur mit titulierender
Beischrift. Datiert 1698. H. zz cm. Mehrfach gesprungen. Fränkisch 1698.

260 Großer Deckelpokal mit überaus reichem Tiefschnittdekor, der die ganze
Fläche der polygonal abgeflachten konischen Kuppa verlaufend bedeckt:
Arabeskenwerk mit Jägern zu Pferd und zu Fuß, Vögeln, Jagdtieren. Um
den Rand des flachen Fußes zieht sich eine Landschaftsbordüre mit Hirsch-
und Saujagddarstellungen. Der kurze, dicke Schaft und der Deckelknauf mit
rotgoldenem Fadendurchzug. Deckel gesprungen. H. 41 cm.

Abbildung Tafel 4$. Riesengebirge, um 1700.

49
 
Annotationen