261 Kleiner Pokal ohne Deckel. Schaft, Knauf und massiver Kuppa-Ablauf
vielfach facettiert. Um die oberen zwei Drittel der Kuppa verlaufende
Tiefschnittdarstellung auf die Freundschaft: Zwei Freunde mit Pokal
einander gegenüberstehend. Darüber die Verse: Hir komt ein Treuer freund
Von art wie Jonathan / wills du ein David sein so nim den deckel an.
H. 20,5 cm- Schlesien, 18. Jahrhundert.
262 Zwei verschiedene Pokale. Der eine an Schaft und Kuppa mit reichem
Facettdekor; der andere nur an Schaft und Kuppa-Ablauf mit solchem;
darüber Kartusche in Tiefschnitt. Einer mit (nicht zugehörigem) Deckel.
H. 21 und 2i,j cm- Hessen, 18. Jahrhundert.
263 Konfitürenschälchen mit Hochschnittverzierung und vergoldeter Lippe. In
Muschelform auf Balusterschaft. H. 13 cm. Wohl Potsdam, 18. Jahrhundert.
264 Zwei verschiedene Deckelpokale. Schäfte und Deckelknäufe mit goldenen
bzw. bunten Einläufen. Die nach unten spitzkonisch verjüngten Kuppen
sind polygonal abgeflacht; die des einen mit Wappenkartusche in Tiefschnitt.
H. 28,5 und 31,5 cm. Böhmen, 18. Jahrhundert.
265 Pokal. Auf der goldgerandeten Kuppa ein zwölffeldriges Staatswappen
in feinem Tiefschnitt. Schaft und massiver Kuppa-Ablauf vielfach facettiert.
H. 22 cm. Schlesien, 18. Jahrhundert.
266 Pokal mit schmaler, sehr hoher Kuppa, die in Tiefschnitt, mit Amoretten
in Kartuschen von "Weinranken umzogen, dekoriert ist. H. 30 cm.
Hessen, 18. Jahrhundert.
267 Großer Wappenpokal mit Deckel. Der hohe gehöhlte Schaft gliedert sich
in vier starke Nodus; die glockige Kuppa zeigt in Tief schnitt den schwert-
bewehrten habsburgischen Doppeladler, gegenüber die Versalienschrift:
VIVAT IMPERATOR AVGVSTVS. H. 39 cm. Gesprungen.
Süddeutsch, erste Hälfte 18. Jahrhundert.
268 Pokal mit kurzer, spitzkonischer Kuppa, die mit Rankenwerk in Tiefschnitt
verziert ist. Der hohe Schaft in vielfachem, diskusartig gegliedertem Profil.
H. 24 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert.
269 Schlanker Deckelpokal mit glockenförmiger Kuppa, die ringsum mit Ranken-
werk in Tiefschnitt dekoriert ist. H. 26,5 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert.
270 Niedriger, breiter Deckelpokal aus dickem Glas. Die breite, nach unten spitz-
konisch verjüngte Kuppa, der flache Deckel und der flache Fuß mit blumen-
umzogenen Allegorien in Tiefschnitt. H. 28 cm. Böhmen, 18. Jahrhundert.
50
vielfach facettiert. Um die oberen zwei Drittel der Kuppa verlaufende
Tiefschnittdarstellung auf die Freundschaft: Zwei Freunde mit Pokal
einander gegenüberstehend. Darüber die Verse: Hir komt ein Treuer freund
Von art wie Jonathan / wills du ein David sein so nim den deckel an.
H. 20,5 cm- Schlesien, 18. Jahrhundert.
262 Zwei verschiedene Pokale. Der eine an Schaft und Kuppa mit reichem
Facettdekor; der andere nur an Schaft und Kuppa-Ablauf mit solchem;
darüber Kartusche in Tiefschnitt. Einer mit (nicht zugehörigem) Deckel.
H. 21 und 2i,j cm- Hessen, 18. Jahrhundert.
263 Konfitürenschälchen mit Hochschnittverzierung und vergoldeter Lippe. In
Muschelform auf Balusterschaft. H. 13 cm. Wohl Potsdam, 18. Jahrhundert.
264 Zwei verschiedene Deckelpokale. Schäfte und Deckelknäufe mit goldenen
bzw. bunten Einläufen. Die nach unten spitzkonisch verjüngten Kuppen
sind polygonal abgeflacht; die des einen mit Wappenkartusche in Tiefschnitt.
H. 28,5 und 31,5 cm. Böhmen, 18. Jahrhundert.
265 Pokal. Auf der goldgerandeten Kuppa ein zwölffeldriges Staatswappen
in feinem Tiefschnitt. Schaft und massiver Kuppa-Ablauf vielfach facettiert.
H. 22 cm. Schlesien, 18. Jahrhundert.
266 Pokal mit schmaler, sehr hoher Kuppa, die in Tiefschnitt, mit Amoretten
in Kartuschen von "Weinranken umzogen, dekoriert ist. H. 30 cm.
Hessen, 18. Jahrhundert.
267 Großer Wappenpokal mit Deckel. Der hohe gehöhlte Schaft gliedert sich
in vier starke Nodus; die glockige Kuppa zeigt in Tief schnitt den schwert-
bewehrten habsburgischen Doppeladler, gegenüber die Versalienschrift:
VIVAT IMPERATOR AVGVSTVS. H. 39 cm. Gesprungen.
Süddeutsch, erste Hälfte 18. Jahrhundert.
268 Pokal mit kurzer, spitzkonischer Kuppa, die mit Rankenwerk in Tiefschnitt
verziert ist. Der hohe Schaft in vielfachem, diskusartig gegliedertem Profil.
H. 24 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert.
269 Schlanker Deckelpokal mit glockenförmiger Kuppa, die ringsum mit Ranken-
werk in Tiefschnitt dekoriert ist. H. 26,5 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert.
270 Niedriger, breiter Deckelpokal aus dickem Glas. Die breite, nach unten spitz-
konisch verjüngte Kuppa, der flache Deckel und der flache Fuß mit blumen-
umzogenen Allegorien in Tiefschnitt. H. 28 cm. Böhmen, 18. Jahrhundert.
50