Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlass Frau Helene Tepelmann, geborene Vieweg auf Schloss Wendhausen bei Braunschweig: Gemälde alter Meister des 15. bis 18. Jahrhunderts, neuzeitliche Gemälde, italienische Majoliken, deutsche und holländische Fayencen, Gläser, ostasiatisches Porzellan, deutsches Steinzeug, Taschenuhren, Dosen, Medaillen und Plaketten, Nürnberger Edelzinnteller, versch. Metallarbeiten, Plastiken, Kästchen, antike Möbel, Teppiche : mit 54 Bildtafeln ; [1. und 2. Februar 1940] — Köln, Nr. 405.1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7117#0053
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
271 Konfitürenschale mit Deckel. Vielkantiger Balusterschaft, ovale, vielfach
abgeflachte Kuppa, Deckel ebenso. Um die "Wandung der Kuppa zieht sich
ein Jagdfries in Tiefschnitt. H. 22 cm. Schlesien, 18. Jahrhundert.

272 Deckelpokal. Der Balusterschaft und der massive Ansatz der konischen
Kuppa sind vielfach facettiert. Die Wandung der Kuppa ist mit Arabesken,
Blumen und Fürstenbildnis in Tief schnitt verziert. H. 32 cm.

Schlesien, 18. Jahrhundert.

273 Drei verschiedene kleine Pokale mit Blumen bzw. Medaillons in Tiefschnitt.

Hessen und Schlesien, 18. Jahrhundert.

274 Pokal, niedrig, gedrungen. Feiner Tiefschnittdekor auf der Kuppa: Rings-
verlaufendes Landschaftsbild, jedes mit betendem Mann. Uber dem einen
die Schrift: WER GOTT STETS EHRT, über dem anderen: DER WIRD
ERNEHRT. H. 16,5 cm. Böhmen-Schlesien, Anfang 18. Jahrhundert.

275 Deckelpokal mit reichem Tiefsdmittdekor: Rokaillengegliederte und
-umrahmte Amorettenszenen mit Blumen in verlaufender Darstellung.
H. 28 cm. Schlesien, 18. Jahrhundert.

z7& Hoher Deckelpokal. Der Schaft gliedert sich in zwei starke, facettierte
Knoten. Die konische Kuppa ist geschliffen mit Wappenkartusche, Mono-
gramm LR und Kurhut. H. 42 cm. Hessen, 18. Jahrhundert.

z77 Deckelpokal. Um die Mitte der glockigen Kuppa, die im übrigen undekoriert
bleibt, zieht sich in Tiefschnitt eine verlaufende Waldlandschaft mit be-
rittenem Jäger und Jäger einen Hirsch schießend. Schaft und Deckelknauf
vierkantig, nach unten bzw. nach oben verjüngt. Fuß und Deckel mit
Rankenschliff. H. 38 cm. Hessen, 18. Jahrhundert.

Abbildung Tafel 45.

278 Satz von sechs gleichen Freimaurerkelchen. Die Kuppen sind gleichseitige
Dreieckspyramiden, die mit ihren Spitzen auf dreiseitigen, flachen Fuß-
platten ruhen. Auf der Vorderseite jeder Kuppa ein Hexagramm in Tief-
schnitt. Zusammengesdioben ergibt der sechsteilige Satz ein reguläres Sechsed^.
H. 13 cm. Deutsch, frühes 19. Jahrhundert.

279 Sieben kleine runde Butzenscheiben, in Silbergelb und Schwarzlot bemalt, mit
biblischen Szenen. Bleigefaßt. Drei gebrochen. Dm. etwa 8 cm. — Ferner:
Kleine runde Wappenscheibe mit drei Wappenschilden auf rotem Grund.

Süddeutschland, zweite Hälfte 16. Jahrhundert.

51
 
Annotationen