Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lübke, Wilhelm
Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart — Leipzig, 1865

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26748#0269

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zweites Kapitel Byzantinische Bankunst. 247

verstandener Behandlung, wie das Kapital ans der Marenskirche zu Venedig
(Fig. 177) deutlich beweist. Die Fenster, entweder einfach oder durch eine
Säule getheilt, sind rundbogig überwölbt und oft von Arkaden umrahmt, welche
auf Säulen ruhen. Die Gesimse sind meistens durch eine Reihe übereck ge-
stellter Ziegelsteine gebildet.

Ein anziehendes Beispiel, an welchem fast alle erwähnten Merkmale sich s Theut(
finden, bietet die Kirche der Muttergottes (S. Theotokos) in Constan- kos.

tinopel. Unsere Abbildung (Fig. 178) zeigt sie von der Ostseite, wo die
wie an den meisten späteren Bauten dieses Styles äusserlicli polygone Altar-
 
Annotationen