Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bruckschen, Martina
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 33): Glasfunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Braunschweig: Bedeutung, Verwendung und Technologie von Hohlglas in Norddeutschland — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2004

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68703#0508
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Tabelle 6

Glastyp
Volumen
Kat. Nr.
Kapitel
Tafel Volumina
Römer
378ml
270
4.1.1
13.4
Römer mit Rippenmuster
166,7ml
276
4.1.1
13.5
Becher mit Fadendekor
669,2ml
279
4.1.2
14.1
Becher mit Emailbemalung
381 ,1ml
281
4.1.3
14.2
Becher mit Emailbemalung
473,7ml
282
4.1.3
14.4
Becher mit modelgeblasenem Muster
166,9ml
291
4.1.4
14.3
Warzenbecher
261,8ml
297
4.1.4
14.5
Becher mit Rippenmuster
287,1ml
289
4.1.4
14.6
Becher mit Beerennuppen
ca. 1360,7ml
299
4.1.5
15.1
Oktogonales Stangenglas
979,6ml
302
4.1.6
15.2
Oktogonales Stangenglas
372,1ml
304
4.1.6
15.4
Kelchglas mit hochgezogenem Fuß
ca. 187,2ml
314
4.1.7.1
15.3
Deckelpokal mit Filigranmuster
1076ml
327
4.1 .7.5
16.1
Fußschale mit Filigranmuster
367,7ml
335
4.3.1.1
16.2
Sturzbecher mit Filigranmuster
ca. 256,9ml
336
4.3.2
16.3

Glastyp
Volumen
Kat.Nr.
Kapitel
Tafel Volumina
Kolben
5568,7ml
340
B. 1.1.2
17.1
Bindeglas
371 ,1ml
346
B. 1.2.1
17.2
Medizinfläschchen
238,9ml
350
B. 1.2.2
17.3
Fläschchen
318,4ml
351
B. 1.2.2
17.4
Fläschchen
ca. 180,8ml
354
B. 1.2.2
17.5
Fläschchen
43,7ml
356
B. 1.2.2
17.6
Fläschchen
64,3ml
357
B. 1.2.2
17.7
Fläschchen
59,8ml
359
B. 1.2.2
18.1
Fläschchen
16,6ml
360
B. 1.2.2
18.2
Fläschchen
5,5ml
362
B. 1.2.2
18.3
Fläschchen
22,3ml
361
B. 1.2.2
18.4
Fläschchen
16,4ml
363
B. 1.2.2
18.5
Fläschchen
17ml
364
B. 1.2.2
18.6
Fläschchen
31,8ml
365
B. 1.2.2
18.7
Sanduhr
101,2ml
373
B. 2.2
18.8

Tab. 6: Konkordanztabelle: Volumenbestimmung ausgewählter Glasformen
des 13. bis 17. Jahrhunderts.

412
 
Annotationen