Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54

Das jungbronzezeitliche Urnengräberfeld

der jüngeren Bronzezeit ergeben oder Einflüsse wirt-
schaftlicher, politischer oder klimatischer Art vermutet
werden, so bleiben viele Überlegungen auf Grund
der Quellenlage theoretische Modelle. Freudenberg
fasst das in einem Satz „ Für weitergehende Analysen
sind jetzt Publikationen der Siedlungsgrabungen und
Surveys erforderlich (und nicht nur kleine zusammen-
fassende Vorberichte). Ohne diese wird in absehbarer
Zeit in der Forschung der jüngeren Bronzezeit kaum
ein Fortschritt zu erzielen sein."37
Kritisch müssen zunächst auch die Datierungs-
grundlagen für die Keramik angesehen werden. Die
Möglichkeiten mit Hilfe der Gefäßtypen über externe
Vergleiche mit anderen Fundstellen eine zeitliche Be-
stimmung zu erreichen, haben sich weitgehend nicht
im wünschenswerten Umfang realisieren lassen weil
keine nachvollziehbare Systematik bei der Auswahl
und Ansprache typologischer Merkmale gegeben ist.
Allerdings konnte mit Hilfe der Metallbeigaben eine
zeitliche Begrenzung des Rullstorfer Gräberfeldes
auf die Per. IV nach Montelius erreicht werden. In
Verbindung mit der zum Gräberfeld gehörenden
Siedlung sind wir nun in der Lage, auch das nicht
durch Metallbeigaben datierte keramische Fundgut
des Gräberfeldes, wie es in den Abb. 14-15 dargestellt
ist, im Wesentlichen auf die Per. IV zu begrenzen.
Das Ziel dieser Untersuchungen bestand nicht
nur in der Vorlage der Befunde des jungbronzezeitli-
chen Urnengräberfeldes. Es wurde auch versucht, zwei
aufeinander bezogene und voneinander abhängige
Quellengattungen, nämlich Siedlung und Gräberfeld
miteinander zu verbinden, um dadurch zu neuen
Aussagen zu kommen. Aber erst nach Abschluss der
Auswertung der Siedlungsbereiche auf dem Krons-
berg in Rullstorf wird man wissen, ob die Quelleng-
attung Siedlung für die jüngere Bronzezeit als dritte
Säule neben den Grab- und Hortfunden mit Erfolg
zur Beantwortung der offenen Fragen herangezogen
werden kann.
In Rullstorf sind zunächst durch die umfang-
reichen Ausgrabungen erste Schritte hin zu dieser
Forschungsrichtung erfolgt. Die laufenden Auswertun-
gen werden Chancen und Grenzen dieses Forschungs-
ansatzes aufzeigen.

37 Freudenberg 1989, 70.

LITERATUR
Baudou 1960: E. Baudou, Die regionale und chronologische
Einteilung der jüngeren Bronzezeit im Nordischen Kreis
(Stockholm 1960).
Breddin 1989: R. Breddin, Die bronzezeitlichen Lausitzer
Gräberfelder von Tornow, Kr. Calau. Teil I. Veröffentli-
chungen des Brandenburgischen Landesmuseums für
Ur- und Frühgeschichte 23, 1989, 97 ff.
Breddin 1992: R. Breddin, Die bronzezeitlichen Lausitzer
Gräberfelder von Tornow, Kr. Calau. Teil II - Katalog.
Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landesmuse-
ums für Ur- und Frühgeschichte 26, 1992.
Freudenberg 1989: M. Freudenberg, Studien zu vertikalen
Strukturen. Eine Analyse der Grabfunde der jüngeren
Bronzezeit in Dänemark. BAR International Series 524
(Oxford 1989).
Gebers/Lüth 1996: W. Gebers/F. Lüth, Rullstorf I. Die ar-
chäologischen Untersuchungen im Bereich der Fundstelle 5,
Grabungsjahre 1979-1982. Katalog. Materialhefte zur Ur-
und Frühgeschichte Niedersachsens 25 (Hannover 1996).
Gebers 1997: W. Gebers, Die jungbronzezeitlichen Häuser
von Ochtmissen Fundstelle 33, Stadt Lüneburg. Bautyp
und Innengliederung der Häuser vom Typ Ochtmissen. In:
J. J. Assendorp (Hrsg.), Forschungen zur bronzezeitlichen
Besiedlung in Nord- und Mitteleuropa. Internationale
Archäologie 38 (Espelkamp 1997) 60-74.
Gebers 2014: W. Gebers, Rullstorf II. Die archäologischen
Untersuchungen im Bereich der Fundstelle 5, Grabungs-
jahre 1983-2009. Katalog der Stellenfunde. Materialhefte
zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 44 (Rahden/
Westf. 2014).
Gebers 2015: W. Gebers, Rullstorf III. Die archäologischen
Untersuchungen im Bereich der Fundstelle 5, Grabungs-
jahre 1983 - 2009. Katalog der Quadrantenfunde. Mate-
rialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 48
(Rahden/Westf. 2015).
Hornig 1993: C. Hornig, Das spätsächsische Gräberfeld in
Rullstorf, Ldkr. Lüneburg. Internationale Archäologie 14
(Buch am Erlbach 1993).
Hundt 1997: H.-J. Hundt, Die jüngere Bronzezeit in Meck-
lenburg. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklen-
burg-Vorpommerns 31 (Lübstorf 1997).
Keiling 1964: H. Keiling, Der jungbronzezeitliche Bestat-
tungsplatz auf der "Dehms" von Blievenstorf, Kr. Lud-
wigslust. Jahrbuch Bodendenkmalpflege Mecklenburg
1964, 39-151.
Menke 1972: M. Menke, Die jüngere Bronzezeit in Holstein.
Topographisch-chronologische Studien. Offa-Bücher 25
(Neumünster 1972).
 
Annotationen