Fdst. 184
Urnenboden, Dm. 12 cm. Auf der Unterseite Ein-
kerbung in Form eines Kreuzes. Gefunden in
Schnitt 1 innerhalb einer Störung. - Taf. 51, 184.
Fdst. 185 Reste zweier Urnen
a Randstück einer unverzierten Urne m. schwa-
cher Ausbauchung, am Rand außen schwärzlich,
ab 5 cm unter dem Rand nach unten zu dünner
Schlickbewurf.
b Brst. einer Urnenoberwand, Urne mit Wand-
knick, durch Rillen und Wülste verziert, im
oberen flachen Wulst serienmäßig Eindrücke
eines Kettchens oder geriffelten Ringes. - Taf.
51, 185 a, b.
Fdst. 205 Zahlreiche Scherben aus einer Störung
in Schnitt 3
a Wandbrst. einer Urne mit Umbruch zum
Unterteil und Buckel darauf.
b Wandbrst. mit Rillen und Schälchen als Ver-
zierung.
c Randbrst. mit Rillenverzierung. -
Taf. 51,205a-c.
Fdst. 206
Zahlreiche verzierte Wand- und Randscherben
aus Schnitt 3, zu verschiedenen Urnen gehö-
rend. - Taf. 52, 206 a-e.
Fdst. 207
Zahlreiche verzierte Brst. verschiedener Urnen
sowie Randstück einer Urne. Aufgelesen auf
dem frisch gepflügten Acker westlich der Meß-
linie der Grabung 1967. - Taf. 52, 207 a-h.
Fdst. 237 Scherben aus Schnitt 3, Störung 39
a-c, f große Wandbrst. reich verzierter Urnen;
d, e Randbrst. zweier Urnen;
g Randbrst. einer schwarzglänzenden Urne mit
Kreuzdarstellung. - Taf. 52, 237 a-g.
Fdst. 251
Lesescherben aus Schnitt 3 nach Abtragen des
Pflughorizontes zwischen 10 u. 20 m West:
a-c Verzierte Wandscherben dreier verschiede-
ner Urnen;
d Randstück einer Urne. - Taf. 52, 251 a-d.
Fdst. 265
Verzierte und unverzierte Brst. verschiedener
Urnen. Gefunden in einer Störung in Schnitt 3. -
Taf. 53, 265 a-b.
Fdst. 299
Großes Stück Megalithkeramik, mit tiefen Rillen
auf der Oberseite verziert. Außen und innen
orangefarben, im Bruch schwarz, sehr weich ge-
brannt, vermutlich zu einem Becher gehörend.
Gefunden in Schnitt 2. - Taf. 53.
Fdst. 323
Rechteckiges, 2 mm starkes, längsgeriffeltes
Bronzeblech, eingeklemmt in ein rundes, quer
geriffeltes Bronzeröhrchen. Wahrscheinlich han-
delt es sich um ein beiderseits rundgebörteltes
Zierblech. Dazu fanden sich noch zwei kleine
Stücke dünnes Bronzeblech. Gefunden in
Schnitt 3 innerhalb einer großen Störung. -
Taf. 53, 323.
Fdst. 324
Mehrere verzierte große Scherben von verschie-
denen Urnen, dazu auch einige Randstücke ver-
schiedener Grabgefäße. Gefunden in Schnitt 3 in
einer großen Störung. - Taf. 53, 324 a u. b.
Fdst. 325
Große verzierte Scherben einer Urne; gefunden
in Schnitt 3 in einer großen Störung. Die Scher-
ben dieser Fdst. gehören mit denen von Fdst. 324
zusammen. - Taf. 53, 325.
Fdst. 350 Scherben aus Schnitt 5
a-d, g, h Reich verzierte Wandscherben ver-
schiedener Urnen;
e, f, i Randstücke reich verzierter Urnen. - Taf.
53, 350 a-m.
Fdst. 379 Reste dreier Urnen
a Wandstück mit Ansatz zum Rand, rillen-
verziert.
b Wandstück mit Wandknick, rillenverziert.
c Randstück, kolbenförmig verdickt, unverziert,
rostbraun. - Taf. 53, 379 a-c.
Fdst. 380
Aus dem Bodenaushub von Schnitt 5: eine halbe
leuchtend blaue Glasperle. Ferner ein verbrann-
ter Spinnwirtel aus Bein. - Taf. 54.
Fdst. 381
Lesefunde, getätigt durch Dr. J. Deichmüller am
12. 5. 1965 vom Gelände des sächs. Friedhofs:
a, b Verzierte Wandscherben verschiedener
Urnen;
c verbrannter Feuerstein;
d wassergrünes zerschmolzenes Glas. - Taf. 54,
381 a-d.
Fdst. 382
Lesefunde, getätigt durch Dr. J. Deichmüller am
12. 5. 1965 vom Gelände des sächs. Friedhofes:
a Mehrere, mit quadratisch angeordnetem Gitter-
muster verzierte Wandscherben einerblaugrauen
Urne;
b Brst. eines Urnenbodens, Boden wieder ganz
restauriert. - Taf. 54, 382 a-b.
98
Urnenboden, Dm. 12 cm. Auf der Unterseite Ein-
kerbung in Form eines Kreuzes. Gefunden in
Schnitt 1 innerhalb einer Störung. - Taf. 51, 184.
Fdst. 185 Reste zweier Urnen
a Randstück einer unverzierten Urne m. schwa-
cher Ausbauchung, am Rand außen schwärzlich,
ab 5 cm unter dem Rand nach unten zu dünner
Schlickbewurf.
b Brst. einer Urnenoberwand, Urne mit Wand-
knick, durch Rillen und Wülste verziert, im
oberen flachen Wulst serienmäßig Eindrücke
eines Kettchens oder geriffelten Ringes. - Taf.
51, 185 a, b.
Fdst. 205 Zahlreiche Scherben aus einer Störung
in Schnitt 3
a Wandbrst. einer Urne mit Umbruch zum
Unterteil und Buckel darauf.
b Wandbrst. mit Rillen und Schälchen als Ver-
zierung.
c Randbrst. mit Rillenverzierung. -
Taf. 51,205a-c.
Fdst. 206
Zahlreiche verzierte Wand- und Randscherben
aus Schnitt 3, zu verschiedenen Urnen gehö-
rend. - Taf. 52, 206 a-e.
Fdst. 207
Zahlreiche verzierte Brst. verschiedener Urnen
sowie Randstück einer Urne. Aufgelesen auf
dem frisch gepflügten Acker westlich der Meß-
linie der Grabung 1967. - Taf. 52, 207 a-h.
Fdst. 237 Scherben aus Schnitt 3, Störung 39
a-c, f große Wandbrst. reich verzierter Urnen;
d, e Randbrst. zweier Urnen;
g Randbrst. einer schwarzglänzenden Urne mit
Kreuzdarstellung. - Taf. 52, 237 a-g.
Fdst. 251
Lesescherben aus Schnitt 3 nach Abtragen des
Pflughorizontes zwischen 10 u. 20 m West:
a-c Verzierte Wandscherben dreier verschiede-
ner Urnen;
d Randstück einer Urne. - Taf. 52, 251 a-d.
Fdst. 265
Verzierte und unverzierte Brst. verschiedener
Urnen. Gefunden in einer Störung in Schnitt 3. -
Taf. 53, 265 a-b.
Fdst. 299
Großes Stück Megalithkeramik, mit tiefen Rillen
auf der Oberseite verziert. Außen und innen
orangefarben, im Bruch schwarz, sehr weich ge-
brannt, vermutlich zu einem Becher gehörend.
Gefunden in Schnitt 2. - Taf. 53.
Fdst. 323
Rechteckiges, 2 mm starkes, längsgeriffeltes
Bronzeblech, eingeklemmt in ein rundes, quer
geriffeltes Bronzeröhrchen. Wahrscheinlich han-
delt es sich um ein beiderseits rundgebörteltes
Zierblech. Dazu fanden sich noch zwei kleine
Stücke dünnes Bronzeblech. Gefunden in
Schnitt 3 innerhalb einer großen Störung. -
Taf. 53, 323.
Fdst. 324
Mehrere verzierte große Scherben von verschie-
denen Urnen, dazu auch einige Randstücke ver-
schiedener Grabgefäße. Gefunden in Schnitt 3 in
einer großen Störung. - Taf. 53, 324 a u. b.
Fdst. 325
Große verzierte Scherben einer Urne; gefunden
in Schnitt 3 in einer großen Störung. Die Scher-
ben dieser Fdst. gehören mit denen von Fdst. 324
zusammen. - Taf. 53, 325.
Fdst. 350 Scherben aus Schnitt 5
a-d, g, h Reich verzierte Wandscherben ver-
schiedener Urnen;
e, f, i Randstücke reich verzierter Urnen. - Taf.
53, 350 a-m.
Fdst. 379 Reste dreier Urnen
a Wandstück mit Ansatz zum Rand, rillen-
verziert.
b Wandstück mit Wandknick, rillenverziert.
c Randstück, kolbenförmig verdickt, unverziert,
rostbraun. - Taf. 53, 379 a-c.
Fdst. 380
Aus dem Bodenaushub von Schnitt 5: eine halbe
leuchtend blaue Glasperle. Ferner ein verbrann-
ter Spinnwirtel aus Bein. - Taf. 54.
Fdst. 381
Lesefunde, getätigt durch Dr. J. Deichmüller am
12. 5. 1965 vom Gelände des sächs. Friedhofs:
a, b Verzierte Wandscherben verschiedener
Urnen;
c verbrannter Feuerstein;
d wassergrünes zerschmolzenes Glas. - Taf. 54,
381 a-d.
Fdst. 382
Lesefunde, getätigt durch Dr. J. Deichmüller am
12. 5. 1965 vom Gelände des sächs. Friedhofes:
a Mehrere, mit quadratisch angeordnetem Gitter-
muster verzierte Wandscherben einerblaugrauen
Urne;
b Brst. eines Urnenbodens, Boden wieder ganz
restauriert. - Taf. 54, 382 a-b.
98