10 cm u. Rand Brst. eines Dreilagenkammes
mit Bronzenieten;
aus dem Sieb etliche punkt-kreis-verzierte
Brst. des Kammes, zerschmolzene Glasper-
len, 1 verbrannter Feuerstein, 5 Spielsteine
aus Bein, 1 bandförmiges Eisenstück.
246 Urne ganz heil und vollständig, nur kleines
Stück des Randes ausgebrochen. In Rand-
höhe ortsteinähnlicher, rostbrauner, harter
Sand.
Ab 4 cm u. Rand erste Stücke von LB, noch
in rostbraunem Sand, der nach unten lang-
sam in gelben feinen Sand übergeht;
ab 9,5 cm LB kompakt liegend;
10 cm u. Rand etwa in der Mitte der Urne
rundes Bronzestück inmitten von dicht lie-
gendem LB;
aus dem Sieb 1 Stück Holzkohle, 1 Brst.
eines fremden Tongefäßes. Wenig LB.
249 Vollständige Urne, mehrfach zerborsten. In
Randhöhe gelber Sand.
0-7,3 cm u. Rand gelber Sand mit einigen
wenigen Stücken LB;
7,3 cm und tiefer LB in kompakter La-
gerung;
aus dem Sieb: 1 großer verbrannter Feuer-
stein, 2 Brst. eines Dreilagenkammes. Mitt-
lere Menge LB, darunter auch Zähne.
252 Vollständige Urne, zerborsten, Rand teil-
weise ausgebrochen. In Randhöhe rostbrau-
ner ortsteinähnlicher harter Sand. Vom
Rand an LB kompakt liegend, mit grauem
Sand vermischt, Schädelteile zuoberst lie-
gend. 11,2 cm u. Rand an der Gefäßwand
liegend Keramikbrst. mit vorstehendem
Knubbel, das von einem fremden Gefäß
stammen muß. Es muß mit dem LB in die
Urne gelangt sein. Ungewöhnlich viel LB,
darunter wohlerhaltene Teile des Skelettes,
wie Zähne, Oberschenkel-Knochen, Gelenke,
Rippen.
255 Vollständige Urne, stark zerborsten. Bis
4 cm u. Rand rostbrauner harter Ortstein in
der Urne, darunter 6 cm hoch gelber feiner
Sand, darunter grauer Sand, vermischt mit
viel LB. 3 cm über Boden nahe an Gefäß-
wandung in Höhe des Knicks etliche Brst.
eines Dreilagenkammes. Keine weiteren
Beigaben. Viel LB mit gut erhaltenen, we-
nig verbrannten Teilen.
276 Urne vollständig erhalten, unzerstört, nur
einiges vom Rand ausgebrochen. LB beginnt
2 cm unter Rand. Darin 2 kleine Brst. eines
fremden Gefäßes, keine weiteren Beigaben.
275 Fast vollständige Urne. Mehrfach zersprun-
gen.
0-4 cm u. Rand gelber feiner Sand mit eini-
gen wenigen Splittern LB.
4 cm bis Boden kompakter LB, doch sehr
fein verbrannt, darin grüne, blaue und rote
Glasperlen, 3 Brst. eines punkt-kreis-ver-
zierten Dreilagenkammes, jedoch keine
Niete dazu.
LB fand sich in ungewöhnlich feinen und
kleinen Stücken. Wenig LB, doch mit be-
stimmbaren Teilen, wie Zähnen.
278 Vollständige Urne, doch mehrfach geris-
sen. In Randhöhe feiner gelber Sand. Grö-
ßere Randstücke nach innen in die Urne ge-
drückt.
Ab 4 cm u. Rand erste Stücke von LB in gel-
bem Sand, vereinzelt;
6 cm über Boden mehrere Eisenniete mit
Resten eines Dreilagenkammes, Brst. des
Kammes selbst, alle verstreut im kompak-
ten LB liegend und mit alten Brüchen.
Ungewöhnlich wenig LB.
281 Fast vollständige Urne, Rand auf Vi des
Umfanges ausgebrochen. Risse in der Urne
auf einer Seite. In Randhöhe gelber feiner
Sand.
Ab 1 cm u. Rand LB vereinzelt in gelbem
feinen Sand auftretend;
4 cm u. Rand nahe an der Gefäßwandung
Bronzefibel;
ab 6 cm u. Rand kompakter LB, noch immer
mit viel gelbem Sand vermischt;
11,7 cm u. Rand fast auf dem Gefäßboden
eine weitere Bronzefibel, wenig daneben
Bügel und Fuß der weiter oben liegenden
ersten Fibel, Bruch ist alt; die beiden Teile
der höher liegenden Fibel müssen also
schon zerbrochen in die Urne gelangt sein;
auf dem Boden der Urne Holzkohle, 2
Stücke Urnenharz, 4 Eisenbrst.
Wenig LB.
282 Vollständige Urne, nicht beschädigt. Bis
7 cm u. Rand gelber feiner Sand ohne LB;
ab 7 cm u. Rand gelber Sand mit vereinzel-
tem LB; 9,5 cm u. Rand Unterplatte einer
Bronzefibel. Im Sieb noch bandförm. Strei-
fen aus Bronze. Wenig LB.
283 Stark zerfallene Urne, Oberteil ins Innere
hineingedrückt und zersplittert. Die Urne
ist aber vollständig vorhanden.
6 cm u. Rand Bronzedraht von rundem
Querschnitt und angeschmolzenes Eisen;
ab 4 cm u. Rand kompakte Lage LB, darin
13 rote, grüne u. blaue Glasperlen;
aus dem Sieb 1 Feuerstein, 2 verbrannte
Scherben eines fremden Gefäßes, 1 durch-
lochtes Beinobjekt.
105
mit Bronzenieten;
aus dem Sieb etliche punkt-kreis-verzierte
Brst. des Kammes, zerschmolzene Glasper-
len, 1 verbrannter Feuerstein, 5 Spielsteine
aus Bein, 1 bandförmiges Eisenstück.
246 Urne ganz heil und vollständig, nur kleines
Stück des Randes ausgebrochen. In Rand-
höhe ortsteinähnlicher, rostbrauner, harter
Sand.
Ab 4 cm u. Rand erste Stücke von LB, noch
in rostbraunem Sand, der nach unten lang-
sam in gelben feinen Sand übergeht;
ab 9,5 cm LB kompakt liegend;
10 cm u. Rand etwa in der Mitte der Urne
rundes Bronzestück inmitten von dicht lie-
gendem LB;
aus dem Sieb 1 Stück Holzkohle, 1 Brst.
eines fremden Tongefäßes. Wenig LB.
249 Vollständige Urne, mehrfach zerborsten. In
Randhöhe gelber Sand.
0-7,3 cm u. Rand gelber Sand mit einigen
wenigen Stücken LB;
7,3 cm und tiefer LB in kompakter La-
gerung;
aus dem Sieb: 1 großer verbrannter Feuer-
stein, 2 Brst. eines Dreilagenkammes. Mitt-
lere Menge LB, darunter auch Zähne.
252 Vollständige Urne, zerborsten, Rand teil-
weise ausgebrochen. In Randhöhe rostbrau-
ner ortsteinähnlicher harter Sand. Vom
Rand an LB kompakt liegend, mit grauem
Sand vermischt, Schädelteile zuoberst lie-
gend. 11,2 cm u. Rand an der Gefäßwand
liegend Keramikbrst. mit vorstehendem
Knubbel, das von einem fremden Gefäß
stammen muß. Es muß mit dem LB in die
Urne gelangt sein. Ungewöhnlich viel LB,
darunter wohlerhaltene Teile des Skelettes,
wie Zähne, Oberschenkel-Knochen, Gelenke,
Rippen.
255 Vollständige Urne, stark zerborsten. Bis
4 cm u. Rand rostbrauner harter Ortstein in
der Urne, darunter 6 cm hoch gelber feiner
Sand, darunter grauer Sand, vermischt mit
viel LB. 3 cm über Boden nahe an Gefäß-
wandung in Höhe des Knicks etliche Brst.
eines Dreilagenkammes. Keine weiteren
Beigaben. Viel LB mit gut erhaltenen, we-
nig verbrannten Teilen.
276 Urne vollständig erhalten, unzerstört, nur
einiges vom Rand ausgebrochen. LB beginnt
2 cm unter Rand. Darin 2 kleine Brst. eines
fremden Gefäßes, keine weiteren Beigaben.
275 Fast vollständige Urne. Mehrfach zersprun-
gen.
0-4 cm u. Rand gelber feiner Sand mit eini-
gen wenigen Splittern LB.
4 cm bis Boden kompakter LB, doch sehr
fein verbrannt, darin grüne, blaue und rote
Glasperlen, 3 Brst. eines punkt-kreis-ver-
zierten Dreilagenkammes, jedoch keine
Niete dazu.
LB fand sich in ungewöhnlich feinen und
kleinen Stücken. Wenig LB, doch mit be-
stimmbaren Teilen, wie Zähnen.
278 Vollständige Urne, doch mehrfach geris-
sen. In Randhöhe feiner gelber Sand. Grö-
ßere Randstücke nach innen in die Urne ge-
drückt.
Ab 4 cm u. Rand erste Stücke von LB in gel-
bem Sand, vereinzelt;
6 cm über Boden mehrere Eisenniete mit
Resten eines Dreilagenkammes, Brst. des
Kammes selbst, alle verstreut im kompak-
ten LB liegend und mit alten Brüchen.
Ungewöhnlich wenig LB.
281 Fast vollständige Urne, Rand auf Vi des
Umfanges ausgebrochen. Risse in der Urne
auf einer Seite. In Randhöhe gelber feiner
Sand.
Ab 1 cm u. Rand LB vereinzelt in gelbem
feinen Sand auftretend;
4 cm u. Rand nahe an der Gefäßwandung
Bronzefibel;
ab 6 cm u. Rand kompakter LB, noch immer
mit viel gelbem Sand vermischt;
11,7 cm u. Rand fast auf dem Gefäßboden
eine weitere Bronzefibel, wenig daneben
Bügel und Fuß der weiter oben liegenden
ersten Fibel, Bruch ist alt; die beiden Teile
der höher liegenden Fibel müssen also
schon zerbrochen in die Urne gelangt sein;
auf dem Boden der Urne Holzkohle, 2
Stücke Urnenharz, 4 Eisenbrst.
Wenig LB.
282 Vollständige Urne, nicht beschädigt. Bis
7 cm u. Rand gelber feiner Sand ohne LB;
ab 7 cm u. Rand gelber Sand mit vereinzel-
tem LB; 9,5 cm u. Rand Unterplatte einer
Bronzefibel. Im Sieb noch bandförm. Strei-
fen aus Bronze. Wenig LB.
283 Stark zerfallene Urne, Oberteil ins Innere
hineingedrückt und zersplittert. Die Urne
ist aber vollständig vorhanden.
6 cm u. Rand Bronzedraht von rundem
Querschnitt und angeschmolzenes Eisen;
ab 4 cm u. Rand kompakte Lage LB, darin
13 rote, grüne u. blaue Glasperlen;
aus dem Sieb 1 Feuerstein, 2 verbrannte
Scherben eines fremden Gefäßes, 1 durch-
lochtes Beinobjekt.
105