setzung mit Gj.s (Discussions concerning early Rome. Öpuscula Romana III. 1960)
Thesen: 8. Jahrh.: auf dem Stadtgebiet des späteren Rom eine Anzahl von autono-
men Siedlungen mit eigenen Befestigungen; bald nach 675: Zusammenfassung der
Dorfgemeinden zum Septimontium (etwa 650-575); erst um 575 Gründung der
Stadt unter etrusk. Einfluß (Königtum); um 500: Stadtbefestigung (einfacher Erd-
wall); 450: Ende der Königsherrschaft. S. 152ff. - F. Hornstein: Bos locutus [Zu
Varro rust. 2, 5, 5). S. 148ff. - H. Heubner: Elektra oder Chrysothemis? Die seit
Triklinios und der Sophokles-Ausgabe des Adrianus Turnebus (1553) stets der Chry-
sothemis zugewiesenen Verse 428-30 der ,Elektra‘ werden mit den Hss. der Heldin
zurückgegeben. S. 152ff. - H. Erbse: Betrachtungen über das 5. Buch der Ilias. In
eingehender Interpretation wird gezeigt, daß das mit der Diomedes-Aristie ver-
knüpfte Geschehen notwendige Voraussetzung der folgenden Ereignisse ist und mit
der Charakteristik des Helden der Grund zu der bedeutenden Rolle gelegt wird, die
Diomedes bis zum 14. Buch spielt. Die Ansicht von der ,Urtümlichkeit‘ des behan-
delten Dichtungsabschnitts läßt sich nicht halten, das Entscheidende ist vom Genie
Homers geschaffen worden. S. 156ff. - R. Renehan: Photius Bibl. p. 209a sq. S. 189f.
- G. Radke: Die angeblichen origines Veliae des Pompeius Trogus. S. 190f. - A.
Capelle : Protagoreer oder Politiker? (Plato Theaetet. 172B-177C). S. 191 f.
H.
Sonstiges
In Ergänzung des Aufsatzes „Drögemüller, Schülerfahrten nach Griechenland“
(Mittbl. 1961, 4, S. 11) sei darauf verwiesen, daß der dort zitierte Aufsatz von M.
Mühmelt iiber „Kleine Tips für Griechenlandreisen“ im Mitteilungsblatt von Bremen,
Niedersachsen, Schleswig-Holstein Jhrg. 10, 1960, Heft 4, S. 8 erschienen ist.
Zum Thema ging nocli folgender Beitrag ein:
Die U I des Schalker Gymnasiums Gelsenkirchen unternahm vom 31. 8. - 18. 9. 1961
eine Griechenlandfahrt. Die Schüler hatten sich in einer besonderen Arbeitsgemeinschaft,
in der unter Verwendung von Dias die betr. Kapitel der Griechenlandkunde von Kir-
sten-Kraiker durchgearbeitet wurden, auf diese Reise vorbereitet. Das Unternehmen
wurde in Verbindung mit dem Hamburger Reisebüro „Athena-Reisen“ durchgeführt,
das uns eine landes- und sprachkundige, sov/ie auch archäologisch gut orientierte Be-
gleitung zur Verfügung stellte. Dies erwies sich in jeder Beziehung als ein sehr großer
Vorteil, zumal auch die begleitenden Lehrer zum ersten Mal nach Griechenland fuhren.
Die Anreise erfolgte über Brindisi — Korfu nach Patras, die Rückreise über Saloniki -
Belgrad. Die gesamte Fahrt, die iiber Olympia — Epidauros - Tiryns — Mykene -
Ivorinth (mit Akrokorinth) - Eleusis - Daphni - Athen - Sunion bis Delphi als krö-
nendem Abschluß der Fahrt fiihrte, war fiir alle Teilnehmer ein unvergeßlich schönes
Erlebnis. Über den Wert solcher Fahrt braucht weiter nichts gesagt zu werden. Die
Route iiber Italien verteuert zwar die Reise durch die Seereise, bietet aber den Vorteil,
daß man nach einer höchst eindrucksvollen Fahrt an Leukas und Ithaka vorbei völlig
ausgeruht in Patras ankommt, während die Eisenbahnfahrt durch Jugoslavien, sofern
man keinen Liegewagen benutzen kann, doch recht ermüdend ist.
Dr. Schildhauer, Gelsenkirchen
Verlag und Anzeigenverwaltung: Carl Winter, Universitätsverlag, Heidelberg, Lutherstraße 59. Be-
zugsgebühr: Von den Mitgliedern des Deutschen Altphilologenverbandes wird eine Bezugsgebühr nicht
erhoben, da diese durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten ist. Für sonstige Bezieher wird der Jahrgang
mit DM 4.- berechnet. Erscheinungsweise: jährlich 4 Hefte. Satz und Druck: Georg Appl, Wemding.
Dieses Heft entliiilt Prospektbeilagen der Verlage Artemis, Zütich/Stuttgart — Walter de Gruyter & Co, Berlin IV JO —
Franz Steiner, Wiesbaden — Georg Westermann, Braunschweig.
16
Thesen: 8. Jahrh.: auf dem Stadtgebiet des späteren Rom eine Anzahl von autono-
men Siedlungen mit eigenen Befestigungen; bald nach 675: Zusammenfassung der
Dorfgemeinden zum Septimontium (etwa 650-575); erst um 575 Gründung der
Stadt unter etrusk. Einfluß (Königtum); um 500: Stadtbefestigung (einfacher Erd-
wall); 450: Ende der Königsherrschaft. S. 152ff. - F. Hornstein: Bos locutus [Zu
Varro rust. 2, 5, 5). S. 148ff. - H. Heubner: Elektra oder Chrysothemis? Die seit
Triklinios und der Sophokles-Ausgabe des Adrianus Turnebus (1553) stets der Chry-
sothemis zugewiesenen Verse 428-30 der ,Elektra‘ werden mit den Hss. der Heldin
zurückgegeben. S. 152ff. - H. Erbse: Betrachtungen über das 5. Buch der Ilias. In
eingehender Interpretation wird gezeigt, daß das mit der Diomedes-Aristie ver-
knüpfte Geschehen notwendige Voraussetzung der folgenden Ereignisse ist und mit
der Charakteristik des Helden der Grund zu der bedeutenden Rolle gelegt wird, die
Diomedes bis zum 14. Buch spielt. Die Ansicht von der ,Urtümlichkeit‘ des behan-
delten Dichtungsabschnitts läßt sich nicht halten, das Entscheidende ist vom Genie
Homers geschaffen worden. S. 156ff. - R. Renehan: Photius Bibl. p. 209a sq. S. 189f.
- G. Radke: Die angeblichen origines Veliae des Pompeius Trogus. S. 190f. - A.
Capelle : Protagoreer oder Politiker? (Plato Theaetet. 172B-177C). S. 191 f.
H.
Sonstiges
In Ergänzung des Aufsatzes „Drögemüller, Schülerfahrten nach Griechenland“
(Mittbl. 1961, 4, S. 11) sei darauf verwiesen, daß der dort zitierte Aufsatz von M.
Mühmelt iiber „Kleine Tips für Griechenlandreisen“ im Mitteilungsblatt von Bremen,
Niedersachsen, Schleswig-Holstein Jhrg. 10, 1960, Heft 4, S. 8 erschienen ist.
Zum Thema ging nocli folgender Beitrag ein:
Die U I des Schalker Gymnasiums Gelsenkirchen unternahm vom 31. 8. - 18. 9. 1961
eine Griechenlandfahrt. Die Schüler hatten sich in einer besonderen Arbeitsgemeinschaft,
in der unter Verwendung von Dias die betr. Kapitel der Griechenlandkunde von Kir-
sten-Kraiker durchgearbeitet wurden, auf diese Reise vorbereitet. Das Unternehmen
wurde in Verbindung mit dem Hamburger Reisebüro „Athena-Reisen“ durchgeführt,
das uns eine landes- und sprachkundige, sov/ie auch archäologisch gut orientierte Be-
gleitung zur Verfügung stellte. Dies erwies sich in jeder Beziehung als ein sehr großer
Vorteil, zumal auch die begleitenden Lehrer zum ersten Mal nach Griechenland fuhren.
Die Anreise erfolgte über Brindisi — Korfu nach Patras, die Rückreise über Saloniki -
Belgrad. Die gesamte Fahrt, die iiber Olympia — Epidauros - Tiryns — Mykene -
Ivorinth (mit Akrokorinth) - Eleusis - Daphni - Athen - Sunion bis Delphi als krö-
nendem Abschluß der Fahrt fiihrte, war fiir alle Teilnehmer ein unvergeßlich schönes
Erlebnis. Über den Wert solcher Fahrt braucht weiter nichts gesagt zu werden. Die
Route iiber Italien verteuert zwar die Reise durch die Seereise, bietet aber den Vorteil,
daß man nach einer höchst eindrucksvollen Fahrt an Leukas und Ithaka vorbei völlig
ausgeruht in Patras ankommt, während die Eisenbahnfahrt durch Jugoslavien, sofern
man keinen Liegewagen benutzen kann, doch recht ermüdend ist.
Dr. Schildhauer, Gelsenkirchen
Verlag und Anzeigenverwaltung: Carl Winter, Universitätsverlag, Heidelberg, Lutherstraße 59. Be-
zugsgebühr: Von den Mitgliedern des Deutschen Altphilologenverbandes wird eine Bezugsgebühr nicht
erhoben, da diese durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten ist. Für sonstige Bezieher wird der Jahrgang
mit DM 4.- berechnet. Erscheinungsweise: jährlich 4 Hefte. Satz und Druck: Georg Appl, Wemding.
Dieses Heft entliiilt Prospektbeilagen der Verlage Artemis, Zütich/Stuttgart — Walter de Gruyter & Co, Berlin IV JO —
Franz Steiner, Wiesbaden — Georg Westermann, Braunschweig.
16