Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 21.1978

DOI Heft:
Nr.1
DOI Artikel:
Meyer, Thomas: Überlegungen zur Konstruktion eines Lehrgangs für Latein als 2. Fremdsprache
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33075#0014

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4.2.2. Phase II:
a) Übergangslektüre
1. Wenn 4.1 .l.b) 4. vorgeschlagen wurde, die neu anfallenden sprachlichen
Pensen (wie auch die erforderliche Wiederholung) ggf. vor oder nach der Lek-
türe vorzunehmen, dann insbesondere auch deshalb, weil dieses Lesen nicht
als Weiterführung des Übungsbuchbetriebs erscheinen, sondern aus sich her-
aus zu sprachlichem Weiterlernen motivieren soll; dies kann es nur, wenn die
Aussage des Lesestücks als solche ernst genommen wird.
2. Die für Übergangslektüre zur Verfügung stehenden Texte enthalten durchweg
eine geringere Anzahl schwieriger grammatischer Phänomene als Caesar, zum
Teil sogar erheblich weniger. Die Übergangslektüre sollte daher dem Schüler
die Möglichkeit geben, sich ins Latein einzulesen, eine Möglichkeit, die bei
einem Caesartext als erster Lektüre nur eingeschränkt besteht.
b) Autoren- oder Werklektüre
1. In der Regel dürfte es notwendig sein, die für den betreffenden Autor charak-
teristischen sprachlichen Schwierigkeiten in eigenen Unterrichtsabschnitten
zu behandeln.
2. Wichtig und fördernd ist das von P. Barie vorgeschlagene Verfahren text-
interner Umformungen (Mitt. des DAV 3/1976, S. 11 f.) auch für L2.
Will der Lehrer sich weniger weit von der originalen Textgestalt entfernen, so
kann er etwa schwerere Partien dem Schüler dadurch nahebringen, daß er sie
(z. B. auf Hektogramm zur häuslichen Übersetzung) in erleichterter Fassung
vorlegt und dann im Vergleich mit dem Original zu dessen Besonderheiten
und Nuancen hinführt.

A3. Materialien und Medien
4.3.1. Übersicht

Klasse
Lehrbuch/Lektüre
Grammatik
Vokabeln
7
Lehrbuch (möglichst mit
Aufbauteil für Klasse
9-11)
(Begleit-) Gram-
matik
aus dem Lehrbuch
600
8
Lehrbuch (möglichst mit
Aufbauteil für Klasse 9-11)
(Begleit-) Gram-
matik
aus dem Lehrbuch
600
9,1. H.
Lehrbuch (möglichst mit
Aufbauteil für Klasse
9-11)
(Begleit-) Gram-
matik
aus dem Lehrbuch
200
9,2. H.
Übergangslektüre, dazu
Aufbauteil des Lehrbuchs
Schulgrammatik
aus der Lektüre
GWS
200
10
Autoren-/Werklektüre,
dazu Aufbauteil des
Lehrbuchs
Schulgrammatik
evtl. AWS
300
11
Autoren-/Werklektüre, mit
Einführung in themenorientierte
Lektüre der Phase III
Schulgrammatik
AWS
1900

8
 
Annotationen