Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 21.1978

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Kolling, Alfons: Die Antikensammlungen der Bundesrepublik Deutschland (Forts.), [2]
DOI Artikel:
Holk, Gerhard: Thesen zu einer lateinischen Fachdidaktik: Gedanken zur Begründung des Faches Latein in der Schule
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33075#0050

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mittelrheinisches Museum Koblenz: Florinmarkt 15. Täglich 10-13, 14.30-18 Uhr, So
10-13 Uhr. Vor- und Frühgeschichte, mittelalterliche Kunst.
Rosgartenmuseum Konstanz: Rosgartenstr. 3-5. Geöffnet: Di-Sa 9-12, 14-17 Uhr, So
10- 13 Uhr. Vor- und Frühgeschichte, Kunsthandwerk.
Museum für Ur- und Frühgeschichte Unterer Breisgau, Lahr/Schwarzwald: Dinglinger
Hauptstr. 54. Geöffnet: Mi, Sa 16—18, So 10—12 Uhr. Ur- und Frühgeschichte des Breis-
gaus und benachbarter Regionen.
Stadtmuseum Landsberg/Lech: Funde aus der Bronzezeit.
Hohhaus-Museum Lauterbach: Stadtschloß. Geöffnet: Di-Fr 9-11, 14—16, Sa 14-16, So
11- 12 Uhr. Grabungsfunde, Münzen, ostasiatische Sammlung.
Dümmer-Museum Lembruch: Geöffnet: Februar bis Dezember täglich 9-18 Uhr. Funde
aus Alt-, Mittel- und Jungsteinzeit.
(Wird fortgesetzt)

Thesen zu einer lateinischen Fachdidaktik
Gedanken zur Begründung des Faches Latein in der Schule
(Aus: Mitteilungen des DAV, Landesverband Niedersachsen, Nr. 1/2, 1977)
Diese Darstellung ist gerade für den Nichtfachmann gedacht und verzichtet da-
her auf Fachausdrücke. Andererseits wird eine wissenschaftliche Absicherung
angestrebt, und in den Anmerkungen werden Verweise auf einschlägige Litera-
tur zu diesem Thema gegeben. Grundsätzlich sei gesagt, daß sich die lateinische
und die englische Sprache glänzend ergänzen.1 Wenn ein Vergleich zwischen
diesen beiden Sprachen angestellt wird, so geht es nur um didaktische Zielset-
zung und Effizienz des Lernens, nicht um eine Konkurrenz der beiden Spra-
chen untereinander.2
1. These: Das Erlernen der lateinischen Sprache verhilft zu einer besseren und
gründlicheren Beherrschung der deutschen Muttersprache.
Begründung:
1.1 Das Englische zielt vor allem imitativ und durch Einschleifen von Wendun-
gen und Sätzen (pattern drill) auf eine mündliche und schriftliche Beherr-
schung hin.3 Der Lehrer spricht Englisch und vermeidet möglichst den
Umweg über das Deutsche. Im Lateinischen geht es um das Verständnis für
lateinische Sätze und ihre Übersetzung in die Muttersprache.4 Bei jedem
Übersetzungsvorgang wird eine Fülle deutscher Wörter und Wendungen
von der Klasse bereitgestellt, verglichen, geprüft und die beste Verdeut-
schung ausgewählt.5
1.2 Der Bauplan vieler lateinischer Sätze, insbesondere längerer Sätze, mit Sub-
jekt am Anfang und Prädikat am Ende, findet häufig Entsprechung in län-
geren deutschen Satzgebilden mit zweiteiligem Prädikat.6 Es handelt sich

8
 
Annotationen