Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreich / Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale [Hrsg.]
Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale — 10.1865

DOI Artikel:
Perger, Anton von: Über das Herkommen verschiedener Gemälde in der k. k. Gemäldegallerie im Belvedere
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25923#0221
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Uber das Herkommen verschiedener Gemälde
in der k, k. Gemäldegalerie im Belvedere.

Von A. R. v. Perger.

X)ie Kunstforschung hat seit längerer Zeit eine ernstere, gründlichere Richtung genommen, und
die Tage des Asthetisirens oder der Berufung auf Encyklopädien und Handbücher sind glücklicher
Weise vorüber! Darum dürfte es auch am Ort sein, der k. k. Bildergallerie im Belvedere wieder
einen „historischen“ Blick zuzuwenden und nachzusehen, durch wen oder auf welche Weise die
dortigen Meisterwerke in diese wahrhaft kaiserliche Sammlung gelangten. Albrecht Kr afft
eröffnete mit seinem „kritischen Katalog“ (s. u.) diese Art Forschung, er behandelte aber haupt-
sächlich nur die venetianische Schule und die Gemälde Raphaels, und sein früher Tod mag die
volle Ausführung seines Planes gehindert haben. —- Was nun hier geboten wird, ist freilich aber-
mals nur eine Anlage, allein sie muss ins Leben treten, damit Andere angeregt werden zu
ergänzen und zu verbessern, auf dass man endlich dahin komme, eine gründliche Geschichte
dieser vortrefflichen Gemäldesammlung schreiben zu können. — Um jede Weitschweifigkeit zu
vermeiden, und die betreffenden Gemälde leichter aufzufinden, sind in den folgenden Blättern die
Meister alphabetisch gereiht. Die vorzüglichsten Quellen, aus denen geschöpft wurde, sind folgende:
INVENTAR des kais. Schlosses zu Prag. Handschrift der k. k. Ilofbibliothek Nr. 8196 (aus dem XVI. Jahrhundert).
INVENTÄRIUM über die Contrafaict vnd gemähl so aus beuelch des Hoch- vnd Erz: Für: Dt: Sigmundi Francisci, Erzherzogen zu
Österreich etc.von Ynnsprugg in das Erzfürstliche Schloss Ambras Anno 1660 sind transferiert worden. Handschrift
der k. k. Hofbibliothek. Nr. 8014.
VERZEICHNISS der in der Burg zu Prag befindlichen Bilder und Kostbarkeiten, vom J. 1732. Handschrift der k.k. Hofbibliothek.
Supplem. Nr. 1426.
(RUBENS) Pompa introitus Serenissimi Principis Ferdinandi, Hispaniarum Infantis etc. etc. Antverpiae 1641. Fol.
TENIERS, David. Theatrum pictorium, in quo exhibintur ipsius manu delineatae, ejusque cura in aes incisae archetypae italicae quae
ipse Serenissimus Archidux in pinacothecam suam Bruxellis collegit. Bruxellae 1660. Fol.
STORFFER, Ferdinand von. Inventar der k. k. Gemäldegallerie. In Miniaturgemälden. Fol. HI Bände, von 1720 — 1783. Im Besitz
der k. k. Hof bibliothek.
BOSCHINI. La carta de navegar pitoresco. Venetia 1660. 4°.
BRIAN-FAIRFAX. Catalogue of the courions collection ofPictures by Villars Duke of Buckingham, in wich is included the veritable
collection of Sir P. P. Rubens. London 1785. 4°.
(VERTUE) A. Catalogue of the collection of pictures etc. belonging to King James 11. etc. and a catalogue of the pictures in the
Closet of the late Queen Caroline etc. London 1758. 4°.
MENSAERT. Le peintre amateur. Bruxelles 1763. 8°.
STAMPART und BRENNER. Prodromus oder Vorlicht des eröffneten Schau- und Wunder-Prachtes etc. Wien 1733. Fol.
DESCAMPS. Voyage pittoresque de la Flandre et du Brabant. Paris 1769. 8°.
FlüRILLO. Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den Niederlanden. Hannover 1815—20. 8°. 4 Vol.
 
Annotationen