Vorwort des Herausgebers
Der Verfasser dieses Buches, Ephorus Or. Mettler, früher in Maulbronn,
jetzt in Urach, legt hier das wertvolle Ergebnis eingehender Studien über die
Hirsauer- und Zisterzienser-Klöster in Württemberg vor. Diese Arbeit ist zu-
gleich eine gründliche Einführung in die Geschichte der mittelalterlichen Bau-
denkmäler unseres Landes in der Zeit des romanischen und des Ubergangsstils.
Der Sorgfalt des Textes entspricht die gewählte und reiche Ausstattung mit
Bildern. Es sind zum guten Teil neue Aufnahmen, die das Landesamt für Denk-
malpflege dafür hergestellt hat. Aus der Reihe der weiteren Aufnahmen, die am
Schluß des Buches mit Herkunftsangabe verzeichnet sind, seien vor allem die des
Marburger Kunsthistorischen Instituts genannt.
Diesem aus langjähriger Baubeobachtung und sorgsamem Aufspüren aller
Einzelheiten hervorgegangenen Werk wird das Landesamt in Bälde ein ergän-
zendes Buch von Otto Linck nachfolgen lassen, welches die mittelalterliche
Klosterwelt und die von ihr gebliebenen Reste im Lande zusammenfassend be-
handeln wird.
Stuttgart, November 1926
Professor Or.Goeßler
Vorstand des Landesamts
für Denkmalpflege
7
Der Verfasser dieses Buches, Ephorus Or. Mettler, früher in Maulbronn,
jetzt in Urach, legt hier das wertvolle Ergebnis eingehender Studien über die
Hirsauer- und Zisterzienser-Klöster in Württemberg vor. Diese Arbeit ist zu-
gleich eine gründliche Einführung in die Geschichte der mittelalterlichen Bau-
denkmäler unseres Landes in der Zeit des romanischen und des Ubergangsstils.
Der Sorgfalt des Textes entspricht die gewählte und reiche Ausstattung mit
Bildern. Es sind zum guten Teil neue Aufnahmen, die das Landesamt für Denk-
malpflege dafür hergestellt hat. Aus der Reihe der weiteren Aufnahmen, die am
Schluß des Buches mit Herkunftsangabe verzeichnet sind, seien vor allem die des
Marburger Kunsthistorischen Instituts genannt.
Diesem aus langjähriger Baubeobachtung und sorgsamem Aufspüren aller
Einzelheiten hervorgegangenen Werk wird das Landesamt in Bälde ein ergän-
zendes Buch von Otto Linck nachfolgen lassen, welches die mittelalterliche
Klosterwelt und die von ihr gebliebenen Reste im Lande zusammenfassend be-
handeln wird.
Stuttgart, November 1926
Professor Or.Goeßler
Vorstand des Landesamts
für Denkmalpflege
7