Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Verzeichnis dec Abbildungen

1. Hirsau. St. Aurelius. Grundriß. 12
2. „ „ „ Inneres gegen Osten. 13
3. „ „ „ Die äußere Bauform von Nordosten. Rekonstruktion. 14
4. Schema des Kluniazenserklosters. 19
5. Hirsau. St. Peter. Grundriß. 22
6. „ „ „ Zustand der Ruine um 1700. Blick gegen Osten. 23
7. „ „ „ Blick gegen Osten. Rekonstruktion. 24
8. „ „ „ von Südosten. Rekonstruktion. 25
9. „ „ „ Nordwestturm (Eulenturm) von Westen. 29
10. „ Peterskloster. Lageplan. 30
11. „ „ Arkade des Kapitelsaals am Kreuzgang. 31
12. Alpirsbach. Kirche von Osten. 33
13. „ Grundriß der Kirche und des Klosters. 34
14. „ Kirche. Querschnitt. 35
15. „ „ Längsschnitt. 35
16. „ „ Inneres gegen Westen . 36
17. „ „ Blick aus dem südlichen Seitenschiff in das Langhaus. 37
18. „ „ Tympanon des Westportals. 38
19. „ „ von Südosten. Rekonstruktion. 40
20. „ Westwand des Kapitelsaals am Kreuzgang. 41
21. „ Romanischer Speicher vor dem Abbruch. 42
22. Komburg. Gesamtansicht von Süden. 43
23. Großkomburg. Torbau. 45
24. „ Sechseck (Heiliggrabkapelle). 46
25. „ Kronleuchter. 47
26. „ Altarvorsatz . 48
27. „ Kapitelsaal (sogenannte Schenkenkapelle) . 49
28. Kleinkomburg. Grundriß. 51
29. „ Querschnitt. 52
30. „ Inneres gegen Westen. 53
31. „ Außenansicht von Südwesten . 54
32. Lorch. Das Kloster von Südwesten. 56
33. „ Grundriß des Münsters. 57
34. „ Aufgefundenes Kapitell. 58
35. „ Kirche. Blick gegen Osten. 59
36. „ „ Längsschnitt. 60
37. „ „ Blick gegen Südwesten. 61
38. Maulbronn. Gesamtansicht von Südwesten. 72
39. „ Lageplan. 73
40. „ Klostertor. 74

142
 
Annotationen