Farinato. Fasolo. Ferguson. 119
in Venedig und Mantua weiter ausgebildet. Thätig
vornehmlich in Verona.
Die älteren Quellen setzen die Geburt des Künstlers in das Jahr 1522;
allein eines seiner grössten Bilder (die wunderbare Speisung in S. Giorgio zu
Verona) trägt die Inschrift: A. D. 1603 Paulus Farinatus de übertis aetatis
suae 79; er war mithin um 1524 geboren.
305. Darstellung Christi im Tempel. Simeon, zur
Linken an dem erhöhten Altäre knieend, nimmt
von der auf den Stufen knieenden Maria das Kind
entgegen; zwischen ihnen eine Magd, Tauben dar-
bringend. Um den Altar gruppirt ein Chorknabe, ein
Greis mit einem Gefässe, Page mit einem Kissen u. s. f.
Links vor dem Altäre Joseph mit Kerzen in der Hand.
Als Gefolge der Maria zwei Frauen mit einem Korb.
Zur Rechten sowie zwischen den Säulen einzelne
Zuschauer; durch eine Thür Ausblick in’s Freie.
Der Künstler erscheint hier, im Unterschiede von seiner
späteren Kunstweise, als Nachahmer des Paolo Veronese.
Leinwand, h. 1,58, br. 2,35. — Königliche Schlösser.
Fasolo. Bernardino Fasolo (Fagiuolo, Faxoio). Lombardische
Schule (Pavia).
Geb. zu Pavia. Thätig um 1520 zu Pavia. Schüler
seines Vaters Lorenzo Fasolo (Lorenzo da Pavia); unter
dem Einflüsse des Leonardo da Vinci ausgebildet.
209. Heilige Familie. Maria fast im Profil nach rechts
gewendet, das schlafende Kind auf dem Schoosse,
legt die Linke auf ein Buch in hebräischer Schrift,
welches Joseph zu ihrer Rechten hält, indem er mit
ihr liest. Hintergrund Vorhang zur Linken und
Landschaft.
Halbfig. unter Lebensgr. Pappelholz, h. 0,57, br. 0,50. — Sammlung Giu-
stiniani, 1815.
Ferguson. William Gouw. Ferguson. Holländische Schule.
Stilllebenmaler, geb. angeblich in Schottland, wo er
um 1690 gestorben sein soll: eine irrthümliche Annahme,
da datirte Gemälde bis zum Jahre 1695 vorkommen.
Ausgebildet und zumeist thätig in Holland.
in Venedig und Mantua weiter ausgebildet. Thätig
vornehmlich in Verona.
Die älteren Quellen setzen die Geburt des Künstlers in das Jahr 1522;
allein eines seiner grössten Bilder (die wunderbare Speisung in S. Giorgio zu
Verona) trägt die Inschrift: A. D. 1603 Paulus Farinatus de übertis aetatis
suae 79; er war mithin um 1524 geboren.
305. Darstellung Christi im Tempel. Simeon, zur
Linken an dem erhöhten Altäre knieend, nimmt
von der auf den Stufen knieenden Maria das Kind
entgegen; zwischen ihnen eine Magd, Tauben dar-
bringend. Um den Altar gruppirt ein Chorknabe, ein
Greis mit einem Gefässe, Page mit einem Kissen u. s. f.
Links vor dem Altäre Joseph mit Kerzen in der Hand.
Als Gefolge der Maria zwei Frauen mit einem Korb.
Zur Rechten sowie zwischen den Säulen einzelne
Zuschauer; durch eine Thür Ausblick in’s Freie.
Der Künstler erscheint hier, im Unterschiede von seiner
späteren Kunstweise, als Nachahmer des Paolo Veronese.
Leinwand, h. 1,58, br. 2,35. — Königliche Schlösser.
Fasolo. Bernardino Fasolo (Fagiuolo, Faxoio). Lombardische
Schule (Pavia).
Geb. zu Pavia. Thätig um 1520 zu Pavia. Schüler
seines Vaters Lorenzo Fasolo (Lorenzo da Pavia); unter
dem Einflüsse des Leonardo da Vinci ausgebildet.
209. Heilige Familie. Maria fast im Profil nach rechts
gewendet, das schlafende Kind auf dem Schoosse,
legt die Linke auf ein Buch in hebräischer Schrift,
welches Joseph zu ihrer Rechten hält, indem er mit
ihr liest. Hintergrund Vorhang zur Linken und
Landschaft.
Halbfig. unter Lebensgr. Pappelholz, h. 0,57, br. 0,50. — Sammlung Giu-
stiniani, 1815.
Ferguson. William Gouw. Ferguson. Holländische Schule.
Stilllebenmaler, geb. angeblich in Schottland, wo er
um 1690 gestorben sein soll: eine irrthümliche Annahme,
da datirte Gemälde bis zum Jahre 1695 vorkommen.
Ausgebildet und zumeist thätig in Holland.