156
Fkans Hals d. A.
rahmung. Nach rechts gewendet; in schwarzer geist-
licher Tracht, schwarzem Käppchen und schmalem
Steinkragen. Die Linke auf ein Buch, die Rechte
auf den Rahmen gelegt, blickt er den Beschauer wie
zur Disputation herausfordernd an. Hellgrauer Grund.
Bez. rechts: zetatis. svae. 62. a° 1627.
Auf der Rückseite des Bildes ist in einer Handschrift
aus dem vorigen Jahrhundert das Leben des Acronius
(f 29. Sept. 1627) ausführlich erzählt.
Kleine Halbfig. Eichenholz, h. 0,19, br. 0,17. — Erworben 1843 aus der
Sammlung Reimer in Berlin.
800. Bildniss eines jungen Mannes. Nach rechts ge-
wendet; mit breitkrämpigem Hut, in schwarzer Klei-
dung und breitem schlaffem Halskragen, die Linke auf
die Brust gelegt. Heller Grund.
Halbfig. in Lebensgr. Leinwand, h. 0,75, br. 0,58. — Erworben 1840.
801. Bildniss einer jungen Frau. Nach links gewendet,
gradaus blickend; in schwarzem Kleid, mit goldener
Kette auf dem weissen Spitzenkragen und Arm-
bändern; das Haar am Hinterkopfe mit einer kleinen
Spitzenhaube bedeckt. Die Hände zusammengelegt.
Heller Grund.
Gegenstück von No. 8oo. — Beides hervorragende Werke
aus der mittleren Zeit des Künstlers (um 1625).
Halbfig. in Lebensgr. Leinwand, h. 0,75, br. 0,58. — Erworben 1840.
801A. Singender Knabe. Die Mütze mit hellblauer Feder
geschmückt; mit der Linken den Takt zu seinem
Gesänge angebend, in der Rechten eine Flöte. Vor
ihm ein Notenblatt. Heller Grund.
Bez. rechts unten mit dem Monogramme (aus F
und H gebildet).
Katalog Suermondt, 1875, No. 19.
Lebensgr. Brustb. Leinwand, h. 0,64, br. 0,53. — Sammlung Suermondt, 1874.
801B. Lustiger Zechbruder. Rechts vor einem Tische
sitzend, auf dem ein kleines Kohlenbecken steht. In
der Rechten einen Zinnkrug, in der Linken die
Fkans Hals d. A.
rahmung. Nach rechts gewendet; in schwarzer geist-
licher Tracht, schwarzem Käppchen und schmalem
Steinkragen. Die Linke auf ein Buch, die Rechte
auf den Rahmen gelegt, blickt er den Beschauer wie
zur Disputation herausfordernd an. Hellgrauer Grund.
Bez. rechts: zetatis. svae. 62. a° 1627.
Auf der Rückseite des Bildes ist in einer Handschrift
aus dem vorigen Jahrhundert das Leben des Acronius
(f 29. Sept. 1627) ausführlich erzählt.
Kleine Halbfig. Eichenholz, h. 0,19, br. 0,17. — Erworben 1843 aus der
Sammlung Reimer in Berlin.
800. Bildniss eines jungen Mannes. Nach rechts ge-
wendet; mit breitkrämpigem Hut, in schwarzer Klei-
dung und breitem schlaffem Halskragen, die Linke auf
die Brust gelegt. Heller Grund.
Halbfig. in Lebensgr. Leinwand, h. 0,75, br. 0,58. — Erworben 1840.
801. Bildniss einer jungen Frau. Nach links gewendet,
gradaus blickend; in schwarzem Kleid, mit goldener
Kette auf dem weissen Spitzenkragen und Arm-
bändern; das Haar am Hinterkopfe mit einer kleinen
Spitzenhaube bedeckt. Die Hände zusammengelegt.
Heller Grund.
Gegenstück von No. 8oo. — Beides hervorragende Werke
aus der mittleren Zeit des Künstlers (um 1625).
Halbfig. in Lebensgr. Leinwand, h. 0,75, br. 0,58. — Erworben 1840.
801A. Singender Knabe. Die Mütze mit hellblauer Feder
geschmückt; mit der Linken den Takt zu seinem
Gesänge angebend, in der Rechten eine Flöte. Vor
ihm ein Notenblatt. Heller Grund.
Bez. rechts unten mit dem Monogramme (aus F
und H gebildet).
Katalog Suermondt, 1875, No. 19.
Lebensgr. Brustb. Leinwand, h. 0,64, br. 0,53. — Sammlung Suermondt, 1874.
801B. Lustiger Zechbruder. Rechts vor einem Tische
sitzend, auf dem ein kleines Kohlenbecken steht. In
der Rechten einen Zinnkrug, in der Linken die