Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Julius; Bode, Wilhelm von; Gemäldegalerie [Editor]
Koenigliche Museen, Gemälde-Galerie: beschreibendes Verzeichnis der während des Umbaues ausgestellten Gemälde — Berlin: Berg & v. Holten, 1878

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51384#0210
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
196

Filippino Lippi.

Engel: der zur Linken die Laute spielend, der mitt-
lere das Notenblatt haltend, der zur Rechten den
Takt angebend. — Hintergrund bergige Landschaft.
Gutes Werk des Meisters, von Vasari erwähnt; aus der
Zeit, da der Künstler unter dem Einflüsse Morone’s stand,
und daher diesem sehr verwandt.
Leinwand, h. 2,09, br. 1,43. — Sammlung Solly, 1821.
LlPPI. Filippino Lippi. (Nach dem Vater: Filippo di Fra Filippo.)
Zeichnet sich meist Filippinus Florentinus. Florentinische
Schule.
Geb. zu Prato um 1458 (?), f zu Florenz den 18. April
1504. Schüler des Fra Diamante; unter dem Einflüsse
Botticelli’s und der Werke des Fra Filippo ausgebildet.
Thätig vornehmlich zu Florenz, zeitweilig in Prato
und Rom.
78. Bildniss eines jungen Mannes. Nach links gewen-
det; mit schwarzer Mütze, in braünliehern Kleide.
Auf grauem Grunde.
Brustb. in Lebensgr. Tempera. Pappelholz, h. 0,41, br. 0^31- — Erworben
1829 durch Rumohr.
82. Maria mit dem Kinde. Maria hält mit der Rechten
das auf ihrem Schoosse stehende Kind, in der Linken
ein Buch, worin das Kind blättert. Auf der Brüstung
der links offenen Loggie, in welcher Maria steht, eine
Blumenvase; über der Brüstung Ausblick auf eine
Landschaft mit einem Kastell.
llalbfig. in Lebensgr. Tempera. Pappelholz, h. 0,77, br. 0,51. — Sammlung
Solly, 1821.
96. Christus am Kreuze von Maria und Franciscus
verehrt. In der Mitte Christus am Kreuze; drei auf
Wolken schwebende kleine Engel fangen in Kelchen
das aus den Händen und der Seite des Gekreuzigten
fliessende Blut auf. Unten auf der Schädelstätte
knieen links Maria, rechts Franciscus, das Kreuz in
der Hand, den Blick zu Christus erhoben. Auf
Goldgrund.
Tempera. Pappelholz, h. 1,86, br. 1,79. — Sammlung Solly, 1821.
101. Maria mit dem Kinde. Maria hält das Kind auf
 
Annotationen