Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Julius; Bode, Wilhelm von; Gemäldegalerie [Editor]
Koenigliche Museen, Gemälde-Galerie: beschreibendes Verzeichnis der während des Umbaues ausgestellten Gemälde — Berlin: Berg & v. Holten, 1878

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51384#0211
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Filippo Lippi.

197

den Armen, welches liebkosend das Gesicht an das
ihrige schmiegt. Hintergrund Mauer; zur Linken
Ausblick auf die Stadt Florenz und bergige Ferne.
Maria Halbfig. Tempera. Pappelholz, h. 0,96, br. 0,72. — Erworben 1829
durch Rumohr.
LlPPI. Fra Filippo Lippi. (Nach dem Vater: Filippo di Tommaso.)
Florentinische Schule.
Geb. zu Florenz um 1412 (?), f zu Spoleto den 9. Okt.
1469. Unter dem Einflüsse von Masolino und Fra
Angelico da Fiesoie gebildet. Thätig vornehmlich zu
Florenz, einige Zeit in Padua, Prato und Spoleto.
58. Maria mit dem Kinde. In einer Nische stehend
hält Maria das vor ihr auf der Brüstung sitzende
mit einem Hemdchen bekleidete Kind. Mit der
Linken umfasst sie das Kissen, an welches das
Kind sich lehnt.
Maria Halbfig. unter Lebensgr. Tempera. Pappelholz, h. 0,76, br. 0,48. —
Sammlung Solly, 1821.
69. Maria das Kind verehrend. Dichter Wald mit
felsigem Boden und Bächen; vor dem vorn unter
Blumen liegenden Kinde kniet zur Rechten Maria.
Links der kleine Johannes in Fell und Mantel, das
Kreuz mit dem Spruchband (ecce ancnus dei) in der
Hand; weiter zurück der hl. Bernhard in Anbetung
über ein Felsstück gelehnt. Oben Gott Vater und
unter ihm die Taube, ihre Strahlen auf das Kind
niedersendend.
Bez. auf dem Stiele der vorn links in einem Baum-
stumpf eingehauenen Axt: frater philtppvs p.
Wol das schönste Bild des Meisters aus seiner früheren
Zeit, als er noch unter dem Einflüsse von Fra Angelico stand.
Tempera. Pappelholz, h. 1,27, br. 1,16. — Sammlung Solly, 1821.
95. Maria als Mutter des Erbarmens. Unter ihrem
weit ausgebreiteten Mantel, den zu äusserst an beiden
Seiten zwei Engel empor halten, beschirmt Maria
stehend und die Hände zum Gebet gefaltet die ver-
sammelte Gemeinde: auf der Linken die männlichen,
auf der Rechten die weiblichen Verehrer, verschie-
 
Annotationen