Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Julius; Bode, Wilhelm von; Gemäldegalerie [Editor]
Koenigliche Museen, Gemälde-Galerie: beschreibendes Verzeichnis der während des Umbaues ausgestellten Gemälde — Berlin: Berg & v. Holten, 1878

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51384#0279
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Oggionno.

265

Grund baumreiche Landschaft, worin rechts ein
Schloss auf der Höhe; links im Mittelgründe ein
Paar Rebhühner.
Bez. an einer Tafel, die rechts an einem Baum-
stamme hängt: anno mdxlviii.
Fast lebensgrosse Halbfigur. Lindenholz, h. 0,71, br. 0,49. — Sammlung
Solly, 1821.

Oggionno. Marco d’Oggionno oder da Oggionno (oder Oggiono,
Oggione, Uggione und Ugione). Mailändische Schule.
Geb. zu Oggionno, einem Flecken bei Mailand,
wahrscheinlich um 1470, f zu Mailand 1540 (?). Schüler
des Leonardo da Vinci, thätig zu Mailand.
Lebensverhältnisse ganz unbekannt, daher auch Geburts- und Todesjahr
nach unbeglaubigter Annahme. Als Geburtsjahr wird zumeist 1480 angenommen,
was aber sicher unrichtig, da Marco nach einer verbürgten Notiz 1490 in der
Werkstatt Leonardo’s arbeitete; als Todesjahr gewöhnlich 1530; doch giebt der
neue Katalog der Brera zu Mailand 1540 an, ob aus einer glaubwürdigen Quelle,
ist uns unbekannt.
210. Maria mit dem Kinde und Heiligen. Maria zur
Linken auf einer mit Rasen bewachsenen Felsbank
sitzend, hält das Kind mit beiden Händen nach
rechts; letzteres segnet den vor ihm knieenden hl.
Ambrosius, indem es ihn mit der Linken liebkost;
zu den Füssen des Kirchenvaters Bischofsmütze,
Krummstab und eine Geissel (das Attribut des Hei-
ligen). Hinter dem Kinde der hl. Georg, in ver-
ehrender Stellung, den Fuss auf den Kopf des
Drachens stemmend; zur Rechten hinter Ambrosius
der Apostel Paulus, die Rechte andächtig auf die
Brust gelegt, in der Linken das Schwert. Hinter-
grund bergige Landschaft mit einem See (Motiv
vom Corner See).
Pappelholz, h. 1,61, br. 1,09. — Sammlung Solly, 1821.
Oggionno. Marco d’Oggionno. (?) Mailändische Schule.
206. Männliches Bildniss. Mit braunem Vollbart nach
links gewendet, in schwarzem Barett und Wamms
von dunkelvioletter Seide. Die Hände in die Hüfte
 
Annotationen