Reichs EaZ zu Regenspurg/1446. 6rp. xxv.
^4» i. Vorstess.
unsers Ertz-Hertzogthums Kärndten/
von solcher Handlung und GeschafftS
wegen/so sich letzt in dem Land von den
Ungarn begeben und ergangen / haben
ein Anschlag und Volck/ und Wägen/ auf
den nechsten Montag nach S. Veits-
Tag schierst künfftigcn/gen Fürftenfeld/
oder gen Rackcrsburg/ zuschicken/gethan
habmrc.rc.
Aufgcbo- §. rr. Hieraufseynd diejenige/so Herren
rhene undNitter waren/fast alle in eigener Person
Mann- mit I. r.4. s. etliche auch wohlniit mehr/
, doch alle/mit lauter Kriegs - Erfahrnen und
ein e Wohl versuchten/ wehrhaften Dienern/er-
schienen. Von den Geistlichen aber scpnd/
an ihrer Statt/andere/ncmlich mweder ihre
Bedimte/oder sonst angenommene/iedochiw
Kriege versuchte/Leme gcstellck wordenzNichk-
weniger haben alle Städte und Märckte die
ihnen angesetzte Mannschaffk geschickt.
§. rz. DicVölcker wurden an die Grän-
tzen verlegt/ üm dem kapffcrn 6ubernarorcn des Krre-
6orvino denEinbruch in Stcper oder Karnd- ges wird
ken zuverwehren. Es versuchten auch die Um aufzwey
garn ein-und andcrs-mahls einzubrechen/Jahrse^
am Ende des obbenannten r^tllen Jahrs troffen»
aberwurde/durchVermiktelungGrafUlrichs
von Cilly/ zwischen beyden Thcilen ein An«
stcmd des Krieges aufzwey Jahr ruobge-
dachtcn Rackelöburg getroffen.
XXVI.
Zondem 1446. wegen -es Kirchen-Tilmans
zu Franckfmb gehaltenen anderweitigen Oonvem.
r-egarion tz^LSIc Herren Churfürsten hatten sich/
der Chur- aufbem imFrühling des i44Ü.Iahrs/
des Kirchen ° 8cllismsci; zu
w^am derFranckfmt gehaltenen Churfürsten-Tage
Verciw nicht allein bitter beggtron an dM R0Mi-
m punöloscheu König/ das Baselische 6oncilium
Lckiüns- und Pabst kugenium, sondern auch eines
ur. anderweitigen Lonvenks, der Lslenä. 8e.
pkembr. berührten Jahrs zu gedachten
Fran cksurt gehalten werden solle/verglichen.
Solchen Vergleich zur Folge wurde zuförderss
eine GesandschaM an Königs Majest. ab-
gefertiget/ welche deroselben sowohl vortrug/
was zu Franckfurth geschloffen worden / als
auch selbige im Nahmen ihrer Principalen
ersuchte/in die aufgerichtete Verein zutretcn/
und nebst .ihnen eine Negation nach Rom ab-
gehen zu lassen; Worbep notabel/daß man
zwar Ihrer Majest. kein furament äe lilenrio
prXtt3näo,angesonnen/glcichandercFürsten/
wie aus der Verein erhellet/ thun sollen/ je-
doch die sechs Geheimen Räche/ welchen eben-
falls Eröffnung geschehen/mit berührkemEy-
de beleget worden.
Wessen §. r» Gleichwie nun K. Friedrich wohl
sch K. sähe/daß wenn er sich von denen Churfürsten
Maj.er- gäntzlich keparirte/ verschiedene gefährliche
klähret. 8viren entstehen würden: Also erklährten
sich zwar Ihrs Majest- zur Abschickung nach
Rom dergestalt/ daß Sie Pabst LuZenium
wollen ersuchen lassen/derer Churfürsten Pe-
rms statt zugcben/ was aber die Verein an-
langeke/so wollen sie selbige nicht billigen. Lle-
Qores imperii,sagt 6obcllinui libr. 1.60m-
mcnr. ?ü ii- pcg. n. I^eZatos aü 6rlarern
rniserunr,gui k»c, (was sic ycml. geschloßen)
I.
eisoli, L icx juratii Oonstliarü; exponen-
res, uc foeäeri le acijungcrenr, alguecum eis
Mitterern Kerman, orarent. 6scfsr, ur au-
üivirLleölorum menrem, missurum 5e aä
LuZenium äixit, rogaturumgue, uteorum
petirionibus morem gererer. kcxclus au-
rem lprevir,inäiZnum arc^ue impium 6i-
cens,niü kaps, petuncur, concesscrir,
sb eo äelcire.
§- Z- Die l.eZarion müsse-^near 8zr!viurl.eggrion
übernehmen / und weiln Kepserl. Maj. mit an Pabst
dem Epde verschonet worden/so eröfneken sie ^8«-
den ganzen Innhalt der Verein demselben in"'^""
Geheim/damit Er dem Pabsse davon gleich-
falls verkraukeNachricht geben könne. Vor-
crmeldker Qobellinus beschreibet loc. cir. dm
Gesandschaffts-Auftrag mit solchen Worten:
Mllc, (nemlich K. Friedrich) ^Lnesm act
Lugenium, urfvallerec ci, ne principe» k-
leötores conremncrer, Maxime vero, ur
üepolltis ärclnepilcopis priltinam reääe-
rec äignirarem, sic cnim futurum, m 6er-
msni omnes, ciepollta neutralirare, aä ejus
grcmium rcäirent, guo li äurior in fenren-
tia perseverarer, rimcnäum esse, ne lcsn-
äalum perpetuX äivilionis orirerur, guic-
guillaurem Lleöloresinrer le conclulcrrrnc,
injuriarus 6Xsar apcruit ^Lne», argue ur
kapL referret, imperavit. krguia rurkur
62lencii;8eptembris apuäkranckkurtkiLM
LleÄores babiruri convenrum erant.ur, su-
üiro relponlo?apL, secunäum foeüus neu-
trsliratem exuerenr, ^Lneam monuit,ut
reöta via krsnckforcliam pererer, ubi I^eZa-
ros alias conventurus animum Lugenii eik
notum eüiceret. Sonst rrsÄirkMdtkChur-
^4» i. Vorstess.
unsers Ertz-Hertzogthums Kärndten/
von solcher Handlung und GeschafftS
wegen/so sich letzt in dem Land von den
Ungarn begeben und ergangen / haben
ein Anschlag und Volck/ und Wägen/ auf
den nechsten Montag nach S. Veits-
Tag schierst künfftigcn/gen Fürftenfeld/
oder gen Rackcrsburg/ zuschicken/gethan
habmrc.rc.
Aufgcbo- §. rr. Hieraufseynd diejenige/so Herren
rhene undNitter waren/fast alle in eigener Person
Mann- mit I. r.4. s. etliche auch wohlniit mehr/
, doch alle/mit lauter Kriegs - Erfahrnen und
ein e Wohl versuchten/ wehrhaften Dienern/er-
schienen. Von den Geistlichen aber scpnd/
an ihrer Statt/andere/ncmlich mweder ihre
Bedimte/oder sonst angenommene/iedochiw
Kriege versuchte/Leme gcstellck wordenzNichk-
weniger haben alle Städte und Märckte die
ihnen angesetzte Mannschaffk geschickt.
§. rz. DicVölcker wurden an die Grän-
tzen verlegt/ üm dem kapffcrn 6ubernarorcn des Krre-
6orvino denEinbruch in Stcper oder Karnd- ges wird
ken zuverwehren. Es versuchten auch die Um aufzwey
garn ein-und andcrs-mahls einzubrechen/Jahrse^
am Ende des obbenannten r^tllen Jahrs troffen»
aberwurde/durchVermiktelungGrafUlrichs
von Cilly/ zwischen beyden Thcilen ein An«
stcmd des Krieges aufzwey Jahr ruobge-
dachtcn Rackelöburg getroffen.
XXVI.
Zondem 1446. wegen -es Kirchen-Tilmans
zu Franckfmb gehaltenen anderweitigen Oonvem.
r-egarion tz^LSIc Herren Churfürsten hatten sich/
der Chur- aufbem imFrühling des i44Ü.Iahrs/
des Kirchen ° 8cllismsci; zu
w^am derFranckfmt gehaltenen Churfürsten-Tage
Verciw nicht allein bitter beggtron an dM R0Mi-
m punöloscheu König/ das Baselische 6oncilium
Lckiüns- und Pabst kugenium, sondern auch eines
ur. anderweitigen Lonvenks, der Lslenä. 8e.
pkembr. berührten Jahrs zu gedachten
Fran cksurt gehalten werden solle/verglichen.
Solchen Vergleich zur Folge wurde zuförderss
eine GesandschaM an Königs Majest. ab-
gefertiget/ welche deroselben sowohl vortrug/
was zu Franckfurth geschloffen worden / als
auch selbige im Nahmen ihrer Principalen
ersuchte/in die aufgerichtete Verein zutretcn/
und nebst .ihnen eine Negation nach Rom ab-
gehen zu lassen; Worbep notabel/daß man
zwar Ihrer Majest. kein furament äe lilenrio
prXtt3näo,angesonnen/glcichandercFürsten/
wie aus der Verein erhellet/ thun sollen/ je-
doch die sechs Geheimen Räche/ welchen eben-
falls Eröffnung geschehen/mit berührkemEy-
de beleget worden.
Wessen §. r» Gleichwie nun K. Friedrich wohl
sch K. sähe/daß wenn er sich von denen Churfürsten
Maj.er- gäntzlich keparirte/ verschiedene gefährliche
klähret. 8viren entstehen würden: Also erklährten
sich zwar Ihrs Majest- zur Abschickung nach
Rom dergestalt/ daß Sie Pabst LuZenium
wollen ersuchen lassen/derer Churfürsten Pe-
rms statt zugcben/ was aber die Verein an-
langeke/so wollen sie selbige nicht billigen. Lle-
Qores imperii,sagt 6obcllinui libr. 1.60m-
mcnr. ?ü ii- pcg. n. I^eZatos aü 6rlarern
rniserunr,gui k»c, (was sic ycml. geschloßen)
I.
eisoli, L icx juratii Oonstliarü; exponen-
res, uc foeäeri le acijungcrenr, alguecum eis
Mitterern Kerman, orarent. 6scfsr, ur au-
üivirLleölorum menrem, missurum 5e aä
LuZenium äixit, rogaturumgue, uteorum
petirionibus morem gererer. kcxclus au-
rem lprevir,inäiZnum arc^ue impium 6i-
cens,niü kaps, petuncur, concesscrir,
sb eo äelcire.
§- Z- Die l.eZarion müsse-^near 8zr!viurl.eggrion
übernehmen / und weiln Kepserl. Maj. mit an Pabst
dem Epde verschonet worden/so eröfneken sie ^8«-
den ganzen Innhalt der Verein demselben in"'^""
Geheim/damit Er dem Pabsse davon gleich-
falls verkraukeNachricht geben könne. Vor-
crmeldker Qobellinus beschreibet loc. cir. dm
Gesandschaffts-Auftrag mit solchen Worten:
Mllc, (nemlich K. Friedrich) ^Lnesm act
Lugenium, urfvallerec ci, ne principe» k-
leötores conremncrer, Maxime vero, ur
üepolltis ärclnepilcopis priltinam reääe-
rec äignirarem, sic cnim futurum, m 6er-
msni omnes, ciepollta neutralirare, aä ejus
grcmium rcäirent, guo li äurior in fenren-
tia perseverarer, rimcnäum esse, ne lcsn-
äalum perpetuX äivilionis orirerur, guic-
guillaurem Lleöloresinrer le conclulcrrrnc,
injuriarus 6Xsar apcruit ^Lne», argue ur
kapL referret, imperavit. krguia rurkur
62lencii;8eptembris apuäkranckkurtkiLM
LleÄores babiruri convenrum erant.ur, su-
üiro relponlo?apL, secunäum foeüus neu-
trsliratem exuerenr, ^Lneam monuit,ut
reöta via krsnckforcliam pererer, ubi I^eZa-
ros alias conventurus animum Lugenii eik
notum eüiceret. Sonst rrsÄirkMdtkChur-