fordern
König —
Häftling so wohl Wny , Königs
^um von w Hunqarn und Böheim als der Hunga-
E)ftcl. Crone/ entstandenen Irrungen/ und
dröhnt.' wir am Ende des 1446. Jahrs/ durch Ver-
lich ab, Mittelung Gräf Ulrichs von Cilly / ein An-
siandt des Krieges getroffen worden / ist cap.
Ls. der ersten Vorstellung behöriqc Anzeige
bcfchehen. 9)ach geendigten Stillstände
forderten dieHungarn Böhmen UttdOe-
sterreicherihren Erb-Printzen/ samt der
Crone/von dem Keyscr anderweit zurück/ al'
lerne Ihre Maj. woltc sich zur Acit noch nicht
darzu verstehen. Sotkane Abforderung
wurde insonderheit scharff getrieben/ als.Kev-
ferl. Maj. an. 1450. zu dem im ersten Capl-
kel dieser zweyten Vorstellung ausführlich re-
cenlirken Römer-AuqVorbereitschafft mach-
te/ und sich verlauten ließ / wre sie gcmernct
wäre/ den jungen ballislaum mit sich nach
Rom zunehmen. Und obschon Ihre Maj.
zur Antwort ertheilten; (Sie joltM dem
Jungen Herrn dieReiße nach Rom/ da
Er etwas sehen und lernen könne/mit ver-
richten laßen/ und sich gedulten/biß Er
ausIralien zurückkommen/alödenn Wol-
ken Sie denselben ihnen ohne einige Wi-
derrede auslieffern; Auch dieHungarischen
Gesandten mit dieser Antwort zufrieden wa-
ren: So besiundten doch die Böhmen auf
ihrem Begehren und ließen sich vernehmen:
Wo man den Böhmen nicht willfahrete/
würden Sic gedrungen / einen andern
König zu erwehlem tinmaßcn allberejt ein
Land -Tag ausgeschrieben wäre. Wel-
chen aber Keyserl. Maj. diesen Beschcidt
gab: Sie wollen schon Leltthe abfcrtigen/
die in ihren Nahmen bey dem Land - Tag
erscheinen/ und den Standten auf die-
, ses ihr Begehren antworten sollen
MN. 2. Hierauff wurde ^ne^8ylviuz, der
schick'un sich auf unjerm Reiehs.Taqs-.I'Kearro schort
«ndie^ Vielmahls prrscnriret/ nach Böhmen auf
Böhmen, Land-Tag / welcher von Prag wegen der
Seuche nach 'Bcneschau verleget wordcn/ge-
schicket der Y mn meiner Zession, bep welcher
der ScadthülLex/ Gwrg Podiebrak/ pr-eli-
ckirtt/ folgertde lattlNische Rede hlkttr:
«.Vorstell. ReichsEaHzur Nm/Stadt/l^ Op. vm. 517
Lxk. VI«.
Von dm Irrungen zwischen Keyserl. Maj. und Mnig
^Lchslao in Htmgarn und Böhcrnr / auch was Destzalber auf dem 2uno
1455. zu Mu-Atadr gehauenen Reichs-Tage vorgangcm
s. l.
Zähmen DWU Hn denen zwischen Keys. Maj. H/-// O/^ro Üo^Eos-.
Friedrichen V. und dem König- .
M reich HuNgavN / wegen Vorent- Oenvillis ^sessre, viri Lokemi, ssallk-
. . -_i , läum reßis cjuonllam vesspj Klium all vor
micci, illemttunZari, illüm ^ullriales im-
portuni; prccibus exiZum. 8i vobir mos
gericur, rllos ossenllerc neccsse ess, ll pre-
cesallorum aullianmr, concernnero vellrar
oporrec, llnecessarium llt alrerumex lluo-
bus, vcllram Lnicitiam prseferret Impe-
raror. Vetur ell enim msjorum suorum
cum kokemic« gerne scellur, accepto-
rum ulrro cirroyue benellriorum mcmo-
ri2 reccnr. 8in virrur clsrica^ue penll-
tLnlla ess ^uisLokemico nomini non iyvi-
lleat, cujus viclloria« rempellake nollrs Flu-
res numerare licer, huam rellyuL Genres o>
mriibus seculis comparsreporuerunrf Ve-
rum LLtsri Koc rempore in ksnc eieÄione
llesccnllere kaull czua^uam necess-rium vi-
llerur, c^uanlloes puerisriasell, czuTneyue
vobis nec;ue IllunZaris usui esse porell. L-
llo, venial in Lokemiam bsllislaus, c^uoll
inlle regno emolllmentum celler^ llle ne
jus likiZÄnlibur llececf 8cstum reipublicL
rekorMLbil ? sllversus bolles copiasllucer?
belli pacisve munis obibic^ blibil b.orum
pr-ellsre porell, cui reclle rucela opus ess
Illull 'imprimir ejus allvenrus facier. sse-
ßis pomps clucencis ess ornsncla rcßis , sll-
bibcncii minillri,curia more progenikorum
Lpparanäs.^ö kLcgrancli pecunia opus.Vo-
Vis nullum-erNrium esseaullio,nullc>5cenlus,
nullLVeüiZslln publica. Ü6 vellrazigikuro-
pesrecurrenllum, vor preellarc sumruz, vos
ve^em 2lere,vos inexplebllem curism Zc in-
sarisbiler minillros cxplere oportebit. Vi-
lle« precrercs inter vor non psucos esse pro-
ccres, conlllio, amonlsre, Lcque opidur pe-
nePsres. Lurareßi? uni commilcenlls e-
rit.non omnibur. Ille Dominus, illc kex
vellerjulliesbirur, cjui keZis corpuZin pa-
rcllace babebt!. Lr t;uis vellrum ell, c^ui
non eumhonorem libi quam glceri malir^
8eminL inrer vos ciiscorllisrurn pecitis, nik
prius in unum convenencss gui reZis curX
prscllr. Vos knincommocliz krellericus li-
beral, gui luo sumru pupillum reZium gu-
bernans, ll'ssenriönum vobis fümikem süss
kcrr. /ihlcc vor laler, cjugnllorzuillem ce-
SßS L ncrs
König —
Häftling so wohl Wny , Königs
^um von w Hunqarn und Böheim als der Hunga-
E)ftcl. Crone/ entstandenen Irrungen/ und
dröhnt.' wir am Ende des 1446. Jahrs/ durch Ver-
lich ab, Mittelung Gräf Ulrichs von Cilly / ein An-
siandt des Krieges getroffen worden / ist cap.
Ls. der ersten Vorstellung behöriqc Anzeige
bcfchehen. 9)ach geendigten Stillstände
forderten dieHungarn Böhmen UttdOe-
sterreicherihren Erb-Printzen/ samt der
Crone/von dem Keyscr anderweit zurück/ al'
lerne Ihre Maj. woltc sich zur Acit noch nicht
darzu verstehen. Sotkane Abforderung
wurde insonderheit scharff getrieben/ als.Kev-
ferl. Maj. an. 1450. zu dem im ersten Capl-
kel dieser zweyten Vorstellung ausführlich re-
cenlirken Römer-AuqVorbereitschafft mach-
te/ und sich verlauten ließ / wre sie gcmernct
wäre/ den jungen ballislaum mit sich nach
Rom zunehmen. Und obschon Ihre Maj.
zur Antwort ertheilten; (Sie joltM dem
Jungen Herrn dieReiße nach Rom/ da
Er etwas sehen und lernen könne/mit ver-
richten laßen/ und sich gedulten/biß Er
ausIralien zurückkommen/alödenn Wol-
ken Sie denselben ihnen ohne einige Wi-
derrede auslieffern; Auch dieHungarischen
Gesandten mit dieser Antwort zufrieden wa-
ren: So besiundten doch die Böhmen auf
ihrem Begehren und ließen sich vernehmen:
Wo man den Böhmen nicht willfahrete/
würden Sic gedrungen / einen andern
König zu erwehlem tinmaßcn allberejt ein
Land -Tag ausgeschrieben wäre. Wel-
chen aber Keyserl. Maj. diesen Beschcidt
gab: Sie wollen schon Leltthe abfcrtigen/
die in ihren Nahmen bey dem Land - Tag
erscheinen/ und den Standten auf die-
, ses ihr Begehren antworten sollen
MN. 2. Hierauff wurde ^ne^8ylviuz, der
schick'un sich auf unjerm Reiehs.Taqs-.I'Kearro schort
«ndie^ Vielmahls prrscnriret/ nach Böhmen auf
Böhmen, Land-Tag / welcher von Prag wegen der
Seuche nach 'Bcneschau verleget wordcn/ge-
schicket der Y mn meiner Zession, bep welcher
der ScadthülLex/ Gwrg Podiebrak/ pr-eli-
ckirtt/ folgertde lattlNische Rede hlkttr:
«.Vorstell. ReichsEaHzur Nm/Stadt/l^ Op. vm. 517
Lxk. VI«.
Von dm Irrungen zwischen Keyserl. Maj. und Mnig
^Lchslao in Htmgarn und Böhcrnr / auch was Destzalber auf dem 2uno
1455. zu Mu-Atadr gehauenen Reichs-Tage vorgangcm
s. l.
Zähmen DWU Hn denen zwischen Keys. Maj. H/-// O/^ro Üo^Eos-.
Friedrichen V. und dem König- .
M reich HuNgavN / wegen Vorent- Oenvillis ^sessre, viri Lokemi, ssallk-
. . -_i , läum reßis cjuonllam vesspj Klium all vor
micci, illemttunZari, illüm ^ullriales im-
portuni; prccibus exiZum. 8i vobir mos
gericur, rllos ossenllerc neccsse ess, ll pre-
cesallorum aullianmr, concernnero vellrar
oporrec, llnecessarium llt alrerumex lluo-
bus, vcllram Lnicitiam prseferret Impe-
raror. Vetur ell enim msjorum suorum
cum kokemic« gerne scellur, accepto-
rum ulrro cirroyue benellriorum mcmo-
ri2 reccnr. 8in virrur clsrica^ue penll-
tLnlla ess ^uisLokemico nomini non iyvi-
lleat, cujus viclloria« rempellake nollrs Flu-
res numerare licer, huam rellyuL Genres o>
mriibus seculis comparsreporuerunrf Ve-
rum LLtsri Koc rempore in ksnc eieÄione
llesccnllere kaull czua^uam necess-rium vi-
llerur, c^uanlloes puerisriasell, czuTneyue
vobis nec;ue IllunZaris usui esse porell. L-
llo, venial in Lokemiam bsllislaus, c^uoll
inlle regno emolllmentum celler^ llle ne
jus likiZÄnlibur llececf 8cstum reipublicL
rekorMLbil ? sllversus bolles copiasllucer?
belli pacisve munis obibic^ blibil b.orum
pr-ellsre porell, cui reclle rucela opus ess
Illull 'imprimir ejus allvenrus facier. sse-
ßis pomps clucencis ess ornsncla rcßis , sll-
bibcncii minillri,curia more progenikorum
Lpparanäs.^ö kLcgrancli pecunia opus.Vo-
Vis nullum-erNrium esseaullio,nullc>5cenlus,
nullLVeüiZslln publica. Ü6 vellrazigikuro-
pesrecurrenllum, vor preellarc sumruz, vos
ve^em 2lere,vos inexplebllem curism Zc in-
sarisbiler minillros cxplere oportebit. Vi-
lle« precrercs inter vor non psucos esse pro-
ccres, conlllio, amonlsre, Lcque opidur pe-
nePsres. Lurareßi? uni commilcenlls e-
rit.non omnibur. Ille Dominus, illc kex
vellerjulliesbirur, cjui keZis corpuZin pa-
rcllace babebt!. Lr t;uis vellrum ell, c^ui
non eumhonorem libi quam glceri malir^
8eminL inrer vos ciiscorllisrurn pecitis, nik
prius in unum convenencss gui reZis curX
prscllr. Vos knincommocliz krellericus li-
beral, gui luo sumru pupillum reZium gu-
bernans, ll'ssenriönum vobis fümikem süss
kcrr. /ihlcc vor laler, cjugnllorzuillem ce-
SßS L ncrs