548 n. Vorstell. Reichs-Tag zvrNe^Stadt/1455. op.xi.
Da denn der junge Rcuß von Plauen / der mit guter Vorsicht Prag und Böhmen / und
unter den Preussen die Teutschen comman- verwunderte sich über des Vitzthums Boß«
öitte/diesen Verräther-Bnef in des Königs reit/ dem er doch so viel gutes erwiesen hatte.
Cantzeiey gefunden und Herzog Wilhelm zu. Was aber dieser Apcl Vitzthum vor ein Ende
gefchrcket hak. So fort verließ der Herzog genommen/ wird nicht gefunden.
XI.
Von einigen prDcecienr.Ktrittigkeiten / welche sich auf
dem Reichs-Tage zur Mustadt-m-w >.». ereignet,
r H's - . - '
§.
N dem §. z. eap. 7. ist unter andern
aus einer Epistel / wcLchederauf
EW6 unferm Reichs-Tags-Fllsstro
Neustadl schon öfftcrs aufgcstcllte/ Lnea; bylviur, an
ereignen emen Cardinal abgclassen/ und in dem ^r-
sich einige ckivo Vaticana zu Rom anzutreffen/ vorge-
?r-ce- kragen worden / wie sich auf dem snno 1455.
tienr. Kur Neustadt gehaltenen Reichs Tage ei-
Streike. nigk prseceöenr-Strittigkeitcn ereignet.
Sie Worte lauten also: In k^ova Livirare
anno kvlLVl^V. in convenru corsm L-ta^
re, cum principe; 6c l^cgsri, qui acleranr
' all rem inckaanösm, vocarenrur, primüm
ro-r/^/ro orka est
primum ä öexrri; CLsari;
locum volebar, 8c poll eum alii
cpiicopus?4/><e /^/«, primum lo-
cum tibi cleberi ajebar, 8c
lupraorarorc5kIeeAorum. Ibi com-
memorarum eü, in curia Uomsnorum äe-
bicum bonorem non esse 6ermanii clakum,
guancio 8c Vice Lancellariu; ante Koma-
norum KeZem lcöcre lit autu;, 8c kegi
liunZariL, cui inrer Kege; qusrtu; ek lo-
cur, lir locu; inrer ulrimoi Larstinaleg ös.
rüg, 8c ipir eleötvrer ne^uaguam inrer Lsr-
üinaler accepri.
Insonder- § 2. Allermaßen imncir cap. 7. verspro-
hrit zwi« chen / von sothaneu pr-cceöenr Strittigkei-
fchen dene^„ Erläuterung zugeben: Also wird zu,
Churfür, zu untersuchen scvn / was es Mit
des Churfürstens zu Trier kr-renlion
vor eine Beschaffenheit gehabt. Sein Ge-
ttn. " gcnpart war der Päbstliche Legat / denn so
wohl dieser als jener die erste Stelle nach Key,
ferlicher Majestät haben wolte. Worbey
aber zum Voraus zu merffen/ daß sorhane
Trierische pracrenlion den Churfürsten nicht
als einen Churfürsten zu Trier in lpecie»
sondern als einen Churfürsten in genere an-
gangen/ gestalt / wenn noch mehr Churfür-
sten in Person zugegen wären gewesen/(denn
auf diesem Reichs-Tage war von Churfür-
fien nur der von Trier in Person da/) selbige
sowohl als dieser den Vorsitz vor den Päbst,
lichm I-exaren prrcenclirkk haben würden.
I.
Nechstdemist zwar bekand/ was maßen der
Pabst zu Rom nicht allein über alle Kö-
Nige/sönvcrn auch die Römische Keyserl-Maj.
selbst / auch in feinen Landen / die überstelle
nimmt / wovon relpeöfu Keyser Friedrichs
V. oben csp. I. §. »7. dieser zweytenVorstel-
lung emExcmpel angeführck worden; Allein
gleichwie insgemein cinGsandker/ ob selbi-
ger schon Mit dem L^karaLbcrs reprscsenkä^
nvo versehen / diejenige ksvarer nicht be-
kömmt/ welche sein Principal erhalten wm-
de/wenn er selbst gegenwärtig wäre: Also kan
kinPäbstl. Gesandter einmchrers gleichfals
Nicht praccenlliren; Wie denn auch in cslu
pra:s«nri der auf dem Reichs-Tage zur Neu,
Stadt anwesende Päbstl.Gesandte nicht eben
die Ehren-Gtrlle gefuchek / die dem Pabst/
wenn er gegenwärtig wäre gewesen / würde
gegeben worden seyn/sondern die (Homperenr
war zwischen einem Churfürsten des Reichs
und dem beZarcn. Nun hätte zwar vor d m
Päbstlichcn Megären können angeführet wer-
den/ wie Lxempla vorhanden/daß Kcyserliche
an die Churfürsten des Reichs abgcschickte
^mbassaöcur; den Rang vor einen Churfür-
stcn in dem Churfürstlichcn Hof- Lager ge-
nommen ; Und wenn ein Römischer Keyser
nicht selbst zu dem ausgeschriebenen Reichs,
Tag kommen / oder darbey blechen kan / so
sitzet dessen Principal Lommissarius in pleno
Loulessu derer Churfürsten und Stände oben
an / nicht anders/ als wäre Kepserliche Mas.
selbst zugegen. Da nun über einen Chur-
fürsten cinKepscrlicherämbassacleur dißfals
die obere Stelle nimmt / und dieser einem
Päbstlichcn Megären / gleich der Keyser dem
Pabst (yuoscj possessorium) weichet/ so will
folgen/ daß auch ein Churfürst einem Päbstli-
chen Megären weichen müsse. Allein / was
aus schuldigem keipeH gegen Keyserl. Mas.
als das allerhöchste -Oberhaupt/ im Heil.
Römischen Reiche / Dero Gesandten oder
Principal - Lommissario cingrstanden ober
nachgelaffenwird/ solches kan keine Onle-
quenr pro rertio vel in kavorem rerrii nach
sich ziehen. Die Churfürsten werden nicht
allein
Da denn der junge Rcuß von Plauen / der mit guter Vorsicht Prag und Böhmen / und
unter den Preussen die Teutschen comman- verwunderte sich über des Vitzthums Boß«
öitte/diesen Verräther-Bnef in des Königs reit/ dem er doch so viel gutes erwiesen hatte.
Cantzeiey gefunden und Herzog Wilhelm zu. Was aber dieser Apcl Vitzthum vor ein Ende
gefchrcket hak. So fort verließ der Herzog genommen/ wird nicht gefunden.
XI.
Von einigen prDcecienr.Ktrittigkeiten / welche sich auf
dem Reichs-Tage zur Mustadt-m-w >.». ereignet,
r H's - . - '
§.
N dem §. z. eap. 7. ist unter andern
aus einer Epistel / wcLchederauf
EW6 unferm Reichs-Tags-Fllsstro
Neustadl schon öfftcrs aufgcstcllte/ Lnea; bylviur, an
ereignen emen Cardinal abgclassen/ und in dem ^r-
sich einige ckivo Vaticana zu Rom anzutreffen/ vorge-
?r-ce- kragen worden / wie sich auf dem snno 1455.
tienr. Kur Neustadt gehaltenen Reichs Tage ei-
Streike. nigk prseceöenr-Strittigkeitcn ereignet.
Sie Worte lauten also: In k^ova Livirare
anno kvlLVl^V. in convenru corsm L-ta^
re, cum principe; 6c l^cgsri, qui acleranr
' all rem inckaanösm, vocarenrur, primüm
ro-r/^/ro orka est
primum ä öexrri; CLsari;
locum volebar, 8c poll eum alii
cpiicopus?4/><e /^/«, primum lo-
cum tibi cleberi ajebar, 8c
lupraorarorc5kIeeAorum. Ibi com-
memorarum eü, in curia Uomsnorum äe-
bicum bonorem non esse 6ermanii clakum,
guancio 8c Vice Lancellariu; ante Koma-
norum KeZem lcöcre lit autu;, 8c kegi
liunZariL, cui inrer Kege; qusrtu; ek lo-
cur, lir locu; inrer ulrimoi Larstinaleg ös.
rüg, 8c ipir eleötvrer ne^uaguam inrer Lsr-
üinaler accepri.
Insonder- § 2. Allermaßen imncir cap. 7. verspro-
hrit zwi« chen / von sothaneu pr-cceöenr Strittigkei-
fchen dene^„ Erläuterung zugeben: Also wird zu,
Churfür, zu untersuchen scvn / was es Mit
des Churfürstens zu Trier kr-renlion
vor eine Beschaffenheit gehabt. Sein Ge-
ttn. " gcnpart war der Päbstliche Legat / denn so
wohl dieser als jener die erste Stelle nach Key,
ferlicher Majestät haben wolte. Worbey
aber zum Voraus zu merffen/ daß sorhane
Trierische pracrenlion den Churfürsten nicht
als einen Churfürsten zu Trier in lpecie»
sondern als einen Churfürsten in genere an-
gangen/ gestalt / wenn noch mehr Churfür-
sten in Person zugegen wären gewesen/(denn
auf diesem Reichs-Tage war von Churfür-
fien nur der von Trier in Person da/) selbige
sowohl als dieser den Vorsitz vor den Päbst,
lichm I-exaren prrcenclirkk haben würden.
I.
Nechstdemist zwar bekand/ was maßen der
Pabst zu Rom nicht allein über alle Kö-
Nige/sönvcrn auch die Römische Keyserl-Maj.
selbst / auch in feinen Landen / die überstelle
nimmt / wovon relpeöfu Keyser Friedrichs
V. oben csp. I. §. »7. dieser zweytenVorstel-
lung emExcmpel angeführck worden; Allein
gleichwie insgemein cinGsandker/ ob selbi-
ger schon Mit dem L^karaLbcrs reprscsenkä^
nvo versehen / diejenige ksvarer nicht be-
kömmt/ welche sein Principal erhalten wm-
de/wenn er selbst gegenwärtig wäre: Also kan
kinPäbstl. Gesandter einmchrers gleichfals
Nicht praccenlliren; Wie denn auch in cslu
pra:s«nri der auf dem Reichs-Tage zur Neu,
Stadt anwesende Päbstl.Gesandte nicht eben
die Ehren-Gtrlle gefuchek / die dem Pabst/
wenn er gegenwärtig wäre gewesen / würde
gegeben worden seyn/sondern die (Homperenr
war zwischen einem Churfürsten des Reichs
und dem beZarcn. Nun hätte zwar vor d m
Päbstlichcn Megären können angeführet wer-
den/ wie Lxempla vorhanden/daß Kcyserliche
an die Churfürsten des Reichs abgcschickte
^mbassaöcur; den Rang vor einen Churfür-
stcn in dem Churfürstlichcn Hof- Lager ge-
nommen ; Und wenn ein Römischer Keyser
nicht selbst zu dem ausgeschriebenen Reichs,
Tag kommen / oder darbey blechen kan / so
sitzet dessen Principal Lommissarius in pleno
Loulessu derer Churfürsten und Stände oben
an / nicht anders/ als wäre Kepserliche Mas.
selbst zugegen. Da nun über einen Chur-
fürsten cinKepscrlicherämbassacleur dißfals
die obere Stelle nimmt / und dieser einem
Päbstlichcn Megären / gleich der Keyser dem
Pabst (yuoscj possessorium) weichet/ so will
folgen/ daß auch ein Churfürst einem Päbstli-
chen Megären weichen müsse. Allein / was
aus schuldigem keipeH gegen Keyserl. Mas.
als das allerhöchste -Oberhaupt/ im Heil.
Römischen Reiche / Dero Gesandten oder
Principal - Lommissario cingrstanden ober
nachgelaffenwird/ solches kan keine Onle-
quenr pro rertio vel in kavorem rerrii nach
sich ziehen. Die Churfürsten werden nicht
allein