Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Johann Joachim
Des Heil. Römischen Reichs Teutscher Nation ReichsTags Theatrum, wie selbiges unter Keyser Friedrichs V. allerhöchsten Regierung von Anno MCCCCXL. bis MCCCCXCIII. gestanden und Was auf selbigem, in Geist- und Weltlichen Reichs-Händeln, berahtschlaget, tractiret und geschlossen worden: Aus Actis Publicis und bewährten Historicis aufgestellet, Und mit denen darzugehörigen Documentis und Schrifften in formâ ... illustriret (Band 1): In sich haltend Die Erste, Zweyte und Dritte Vorstellung — Jena, 1713

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14719#0510
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ri. Vorstell. Reichs-Tag zu Franckfurt/ 1454. c^sx. iv.

-488
-nl; impcn6ent, gmänam lIersre smplius
-«lesnimsrum tälure poLlamu; ? lVlu!ri8 ls-
rie sc lummir krincipibus, m Lonlismi-
rrum Lc sukimsnum omirrsmus, rum äo-
mu; nostl'S, c^ur barbarorum tcmper op-
pugnalrix fuic, rum alrarum nscionum so
Zenrium maximo lronore, sc Zloriolum
?uille5cimm , LbriKianum nomeu auxisse
ac clilkuäille. (^uanro i^irur nob» omni-
bur bonekius L ßlorioüu8 6er, iUuä a ruins
L mauifelio inreriku vinääcslle. ()uo6kr
nulli nobir schutores fuerinr, aä rancam in-
juriam vinäican6am mslum^ue propul-
kanäum, <juo6 cxilrimsro non possumus;
noz ramcn propolimm nolirum exccjui
conkenclemu8, ipcranres in Lkrilio Dco
rroliro rem propere succelluram. Inigos
Lli mori conrigerir.lTco Zc conksnri auimo
moriemur. Darum in callro noliro dlss-
poiir primL äpriiir. an. UV.
Paöst^l. n, ließ Pqhst ^icoläU8 V.
läßcr wl Crentz widrr Türckcn überall predi-
derben ' gen/ wovon wir mich von des obgedachtm
Türckcn ^apikrsni Reift nach Francksmth/Irilbe-
daöCreutz kniur in Obrem. llülauF. psZ. 42.6. dieses
predigen, aufgczcichnet: Hrmo prsenoraro (ncmiich
anno 1454.) dlicolaur Paps V. nimio äo-
lore menris snxrscu^ proprer Oonllsmino-
poliranum lamencabilc cxciöium, rorus in
recuperalionem äie sc nocie occupara co-
tzirsrione LÜuabac. i^ljticorgökrLäicsco-

rer Lc ^lunrior in omnea Obristism orbi^
narioner, l^ui druciamm L?allagium prae-
6icarenr in lurcos, Zc animor ticlelium acl
ranri rccuperarionem imperii concirarenr.
Venerunr telisü ^uiüber in keZionem libi
3 ponriüce d/lsximo clepurzrsm; prseöics-
VLrunrOruccm, leäpsucir, ur conrra ink-
6ele8 puZnsrenr, aur pecunias conrribue-
renr, pertvalerunr. Omnex enim c^ure lur
eranr, nimir aviäe guLrenrex, communis
neAlexerunr. Loclem s.nno inmen5e Oüo-
brir venic 36 cklerbipolim civirsrem kran-
corum Oricnrallum k. soannes äe Ospi-
krano lraluS) Or6ini; ^inorum 6e Obter-
vanria, OoÄor 8acrX Hreo!oßiT)6enera-
li; Inc^uiliror liwrericw pravicari» §c ^po-
üoücX 806-5 Nunnur, vir äoöiu; L LanÜT
LonvcrsariOni8, goi mulrix cüebur in caöem
Livicars per inrerprerem praeclicavit.
klerbipoii öelcenüir in kranckfurr, incie sä
3lis8 Livrrare8 §c oppicia kLZrn, L ubiczus
summa cum äiÜAenria L servore Orucsm
prLäicavir. Dieser Lspillrsnu; iß auch all-
hier in Weimar gewesen/ har das Cmch allda
gcprcdigck/ und die Leurezur Buse ermahnet/
sowohl die Brcr. Spiele/Würffe!/ Karten/
und Weiber-Gepränge verbrennet; Nicht-
weniger hat Hcchog Wilhelm zu Sachftn/
mss dessen Einrsthcn/düs Barfüßer Kloster
zu besagten Weimar/ welches dermahln em
Fürstlich Korn-Hauß ist/ gebauck.

Lx?. V.
Was auf dem Franckfuttischm Reichs-Tage an. 1454. we-
geu der vsn dem teulfchen Rttter-Orden an Pohlen Mefaüemn
Preußen/ ferner Vorgängen-

§. r.

richtete die/weqcn der vondenTeut-
PreHen EMschenRitter-Orden an die Cron-
^rldigen Pohlen / abgefallcnen Preussen/
^önig abgcftrtigic Neichs Gesandfchassr wenig
Ln^DohO aus/ wie oben Osp.§. Z7- sc-4 angezcigek
len. worden/hingegen aber schickte Ser König M
Pohlen nicht alleine einige Depurittc anvas
Land ZU Preusse»/ welche zu Thorn / von
Les Königs wegen/die Huldigung von ver-
schiedenen Landschaffcm und Städten cin-
nahmech/ sondern Ihre Maftst. begaben
sich auch nachgcßcnds selbst in fokhancs
Land und ließen die übrigen von Land und
Städten sich huldigen. Nichtwenigcr gaben
die Preussen ein Manifest heraus / worin-
nen sic die Ursachen/wämm der Abfall von
dcmTcutschm -Orden geschehen/ der Länge
nach vertrugen. Solchen HuldigUNgS-
Eyd/nebst.dem Manifest/ lauter also -

l. Eyd/ welchen die Preussen/üach dem Ab-
fall / drm König in Dohlen geleistet/
-454.
KZCH gelobe mit freuen Willen / ver-
d heisse und schwehrc/daß ich den Al-
lerdurchlauchtigsten Fürsten und Herrn/
c^Llimisum König zu Pohlen/ und seilte
Erben / ausgenommen habe/ undt auf-
nehme Zu einen Herrn/und einen Erben
der Lmrde zu Preussen / und daß ich zu
allen Sachen/ so zu Crakau gehandelt
undt beschlossen/ zwischen seiner Durch-
lauchtigkeit/ und den Sendbothe» der
Landte Preussen/ festigltch undt unver-
schret/ohne falsch/ und alle Vetrieglich-
keit außgefchlossen/dergestalt will halten
und erfüllen/und den Creuzigern etwan
zu Preussen nimmer keinen Keystandt/
 
Annotationen