Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Johann Joachim
Des Heil. Römischen Reichs Teutscher Nation ReichsTags Theatrum, wie selbiges unter Keyser Friedrichs V. allerhöchsten Regierung von Anno MCCCCXL. bis MCCCCXCIII. gestanden und Was auf selbigem, in Geist- und Weltlichen Reichs-Händeln, berahtschlaget, tractiret und geschlossen worden: Aus Actis Publicis und bewährten Historicis aufgestellet, Und mit denen darzugehörigen Documentis und Schrifften in formâ ... illustriret (Band 1): In sich haltend Die Erste, Zweyte und Dritte Vorstellung — Jena, 1713

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14719#0763
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
W-Vokstrlk. Qsnvem)YLL2Ntus,I459. csx.xx. 741
LLk. XX.
VonPäbstlicher ^onllrmation Lhurfürst Oieteri
zu Meintz auf dem Lonvem zu
^lamua.

§-

ZV?no i4fy. starb Churfürst Dietrich
^zu Meintz/ ihme folgte Dietrich / ein
kgcbohrnerGrafvon Isenburg. Von

«-.f-
7°"-i
^"Isen. -
^lirg deffenMahlrhutLobellinus/^.^. t7E-«e^/.
diesen Bericht r ^tigra-
n ff Und veratexbac luce ^beoäoticus arcbiepilco-
^laAunrinu8, non mulris ame äiebus,
luäocTus bomo: verum bac lauäe memo-
"inz. ranäus, c^uoä in lcbismate kalllienlis Lon-
cilii ^possolicX feäis paires secutu8 ess.
Ftt-r/zAz? prTclara urbs ess, liuissram maZni
p.beui ripam obssäen8 e reZione iurranris in
eum ^loZani amui8, acjuo noinen accepit:
^bm Oallica tuic, nunc (/ermanica ess: in
Er äivirem eccleliam vereres funäavere, cu-
1U8 arcbiepitcopu8 inrer Isseciores Imperii
primum obtinet locum. 8ussrLßaneo8 Ira-
buir tresäecim, c>ui ab Italia usc^ue in 8axo-
niam parocbias protenäerent: nana Lc cu-
riamalpibu8 I^epantüz, L Hiläesemensss
civitas apuä 8axones, Ivletropolitico jure,
^lagNMinL ssibess eccleÜL, cujus temporale
Imperium, inllar amplilssmi reZni lonZe
lsttec^ue pacec. ^cc^ue iäcirco vacanrem
mulri aä eam alpiravere porente8 viri; t^uo-
rumaräentissimus kuir O^e/Ler«/ ////e-^^«^
nobili loco naw8, c>uamvis non tam
Zenere, c^uam perssäia, A ambicione in-
1iZni8. HiL cum leäeme Lalisso reveren-
l'em eccleliam, pro c^ua ma^num auri psn-
vU8 osserens emere non poruisset, acl Ivla-
^untmarn äeinäe convertir animum, cujus
Erat canonicns : L cum certo lcirer in capi-
^Uo per suisragia majori8 parN8 eleessionem
. in le caäere non possez cpüa äissicillime cor-
i umpitur mulrituäo, in paucos compro-
nn umsieri ssuäuir^ 8eptem viri-nominati
tunt, Iri^ue äata potessa8 ssonriiicis eliZen-
i, Quorum tre8 jarnpriclem corrupti Ove-
icrum e egerunr; rreü ^äolpbum l8las-
^aum Feuere, ac probirare illussrem, cuj us
Ma;ore8 aä unperru^ albeuäisseut z 5epti-
^un almm quenäam uoussnavit: 8eä tau-
Lu mssarratus ass
^Iram 'l^us ess sse-
äesiX pollellionem bonorum ec-
der LIeÄu O- receptus. Wiewohl
? 'bme impunrtc 8imonie nie-,
MSkstehen wollen / wie aus seiner ve-
ons-Schrifft (von welcher in derVimen.

!.
Vorstellung cap.ix, Mik mehrerm zu verneh-
men seyn wird) erhellet.
§ r- In damahligen Zeilen hielte Was
Pabstkiu8 II. bekanter muffenden couvenr wegen
zu Mantua, auf welchen der neue Churfürst dessen
Und Ertz-Bischoff zu Meintz seine Gesund- Lon6r-
schafft abordnete / und üm die Lonssrmation msüon
bitten ließ. Der Pabst wolte der Gesa d-
schafft die Louürmation nicht ertheilen / und
verlangte hingegen/ daß der Lleessu; sich zuvorl
gedachtcml^aurua in Persohn einfindcn möch- gangen,
te/ woraufEr nicht ermangeln wolte/dre Lon-
ssrmation ihme wiederfahren zu kaffen / die-
weiln dieser aber / wegen Lcibes-inäilposstion,
daran verhindert wurde / so erklähm sich end-
lich der Pabst gegen die Gesandten/daß/
wenn Sic sich vor ihren ?rincipal verpflich-
ten würden / daß selbiger binführo weder
dlational-Lonveute noch Verlamlungm
derer Churfürsten/ ohne Pabstl. Kon-
sens, halten / sowohl die ihnen anitzo vor
das Pallium und sonst angeforderte Sum-
me Geldes abtragen wolte/ von ihme
die Lonkrmation ertheilet und das kalliuch
ausgchändigek werden solle. Welche Lori-
äirion aber die Gesandten / und zwar die rrste
kcincsweges / die andere aber nicht anders/
als sonst gewöhnlicher massen eingchenwollen.
Wiewohl der Pabst allezeit vorgegeben / daß
dasjenige / was Er/ der donssrmation hal-
ber/ und sonst verlange/ nicht wieder die Ob-
lervam liefe / und gleichwie selbiger/ relpeöiu
prLtenäirter v.essri<ssion der National - und
Churfürsten-Täge / den Geruch noch nicht
verlohrrn / welchen Er/ theils vor Erlangung
derPäbstlichen Würde von dem ^nnoiasS.
wegen der wiederKcpser Friedrichen projeölär-
ten und aufihrcr Majestät Lxaucssoration ge-
richteten Verein zuNürnbcrg gehaltenenLon-
vent, und ^nuo 1457. von der / wegen Be-
fchwehrung wider den Päbstlichco Stuhl/am
Rhein angestelkcn Zusammenkunfft/ theils
nach erlangter Pabsts-Würdevon derTcuk-
schen Fürsten Lonventen empfunden / also
vermeinte selbiger zur keliriAion gegründete
Ursache zu haben. Bald darauf fertigte der
LleÄus noch eine Gefandschafft an Pabst ab/
undließ/ nebst osserirung der sonst gewöhn-
lichm Tax-Gelder/ üm die Lonlirmation
Men/welche aucb endlichertheilet/ und das
Dzzz r xMum
 
Annotationen