Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Johann Joachim
Des Heil. Römischen Reichs Teutscher Nation ReichsTags Theatrum, wie selbiges unter Keyser Friedrichs V. allerhöchsten Regierung von Anno MCCCCXL. bis MCCCCXCIII. gestanden und Was auf selbigem, in Geist- und Weltlichen Reichs-Händeln, berahtschlaget, tractiret und geschlossen worden: Aus Actis Publicis und bewährten Historicis aufgestellet, Und mit denen darzugehörigen Documentis und Schrifften in formâ ... illustriret (Band 1): In sich haltend Die Erste, Zweyte und Dritte Vorstellung — Jena, 1713

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14719#0794
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
-7L M-Vorstea.
Reichs-Lag zu Wieu/^so. c»p. xxvin.
6 Lk. XXVlll.

Von dem ^nno 14.60. zu Wien gehaltenen
Rrichs-Tage.



PLbsil.
l^e^Llenr
Reisse
nach
Wien auf
den
Reichs,
Tag.

Bwohl das Welker ziemlich rauh
war / so ließ sich doch der Päbstliche
I^eZat Lessarion durch selbiges von
der Reisse nach Wren / worzu Er sich auf dem
Lonvenr zu WormS obgedachtcr niasscn re-
llolvirte/ nicht aufhalten/ jaerthatnochdar-
zu starckc Tagereiffen / damit Er desto eher zu
Keyserlicher Masiftät gelangen Niöchte. Er
war auch amKepserlichen Hoffe ein sehr ange-
nehmer Gast / weiches unter andern daraus
erhellet / daß Ihre Majcstäk nicht aü ein dem-
selben entgegen geritten / und ibn nut aller
Ehr-BeMung in die Stadt Wien acführek/
srnkcrn auch / nachdem man einen Tag aus-
geruhet / sich zu dem begaren, wc lcher zwar es
anfangs nicht geschehen lassen wollen / in sem
iQvartier begeben / und mit iHwe allda so wol
wegen des innerlichen Friedriis als des Tür-
chen AugcscinelöNgeUndwchtigEonterenr
gchalren. Hiervon giebt vorweg»ter kla-
cinÄ abermahls Nachricht / indem er schreibet:
Ivlagnis (pnLsm ar^ue alperis irineribu8 eo
kanLem venmm ess: Ne
-/«r/e Oatä
ess ranmmmoLo Lie8c^uieti: possea vero,
cum leß3tU8 36 Impemtorem, conwä Impe-
rZror aL leZarum prollcisci /-o»s^r r<r«/^con-
renLerer,
, c^uo cum Le cie pace componenLL
incer 6ermaniX?rincipe8, Le Le bello Tur-
ci8 inferenLo IonUssimu8 Legravissimu8 5er-
mo ess ltabirus.
SeinBe- § L- Auf diesem Mimischen Lon-
wüken ei- venr erschienen nun so wohl viel Fürsten in
neninner- Persoh»/ als verschiedene Gesandtschafften/
llchen xs ermangelte auch der Legat nicht / mit de»
Frieden nmsejbm öfftcrs zu Leliberiren/ und zuför-
zustissren^^^ unter ihnen einen beständigen lNNcr-
lichcn Frieden zu stifften/ allein alles Bee
umsonst, mühen war abermahls ümbsonst / dahero der
I^eZareinen Ecke! empfand / sich noch länger
in Tcutfthland vergeblich aofzuhalten/ und be-
gab sich hinwiederumb nach dem angenehmen
Italien. ?l3tina schreibet hiervon also: Lum
itL^ue ?rincipe8, Le multorum ve-
nissenr, Le eaLem^ue re, c^uam 5Lpissime
omni conatu frussrattLÄLtum esset, posspo-
ssro ipliu8 provincire emolUmento Le bono-
re, reLire tänLem in Italiam lucem selicissi-
mam IeZatu8 inssituit, ne 5russra Lc rempu8

r.
Le corpu8 valetuLinarium kriZoribu8, Lc la-
bore itinsrum, öc toeLio animi consscerer.
Welchem beyfüqe/ was von diesem Miene-
rischen und nechsivo-hergehendenReichs-Tä-
gen 8clt3teniu8 r-r //^.
S/f/. ausgezeichnet: 8exaZelimu8 Le binc
teculi LNNN8 accesserat, c^uo ?iu8 II. konti-
5ex ex clecreto LarLinalium Le Oratorum,
cpu I^lLnruX convenerant, bellum sacrum
2Lver5u8 1'urca8 eLixir, missi8 in banc rem
aL omne8 LuropL ILe^e8 l_.eMÜ8 z <^uo8 in-
rer §c LarLin3li8 Lessarion aL 6ermLNO8
pervenir, promissa ec^uimm Le peLicum au-
xilia llollicitätum. c konrifex, m Lbri-
ssianorum animo8 excimrer, amplissimLS
noxarum inLul§enti38 LelLrAitu8 essziple^ue
Le L2rLinale8 non moLo Lecim28 5acrorum,
5cL aliorum bonorum ultro obrulere in bel¬
lum. IL cum per It-Liäm sserec, konribex
eriam Lecima8 5acrorum bonorum per 6er-
maniam imperavit, iL c^uoL acerbissimir
2nimi8 excepmm a multi8. Kepecitse cnim
priorum snnorum c^uerelX Le inLulZentiL-
rum c^UXssu, Le auro argentocjue ex 6erma-
nia exportsro, nec in bellum lurcicum
converllo, Le pecunis per Lecima8 3 5acer-
Loribu8 expressa, acl llonribci? rerarium ex-
plenLum, A <^UX kuju8moLi eranr. Zmror
Imju8 concirationi8 inrer üpi5copv8 viereri-
cu8 ILoZunrinu8 ^rcbiepi5copu8, recen8 in
L3rbeLr2mprovccslu8. Lelebmri c^uiLem
primum , LeinLe
Lpistcopum Le krinciporum convenm;: ve-
rum ob bL8 in3ne8 <^uerimoNi38, Lr LissiLis
6ermanorum?rincipum, Lrmi8 eriam inrer
5e conlliölantium, nikil Lessarion /^possoli-
cL 5eLi8 leZatU8, c^vLnrumv is »L
Lcesarem pro5eöbu8, imperravit; non line
5ummo?onriliciz LeLccore Le conreitarionez
3L c^uem boc anno triumllLrriarcliarum O-
rienralium, ^lexanLrini, ^nriocbeni Lc
PIiero5oI^mitam l^eAaci accesseranc, obnixe
liberÄtionem LjuZolurcarum ÜZZiranriuM,
ulcroc^ue le aL omnem cum larina Lcclelia
concorLiam osserentium. oiftU'
tz. z. In damahligcn Zeiten lebte
Dionysius Nickel / oder Dionysius der Ear- vost^^
thäusser/ war gcbohren in einem kleinen
ckcn/ Rickcl/ in dcm Bisthum Lüttich/vaher Fürst
Er diesen Lahmen bekommen / und weiln Er siuc
sichnachgehends in denl Carthäuster-Kloster kel -
 
Annotationen