Pabst an ein künfftigcs allgemeines Oonci-
liumeine ^ppcllarion ein. Welche r» 7"o»r.
2. -akr. />^A. 52/.
in form» gelesen werden kan. Mchkwcnigcr
Lsp.XXH. 74z
schickte Herzog Sigmund seinen Rath/ Geor-
gen von^Jätmburg (dessen Oap. dicserVor-
stettung schon Erwehnung beschehen/ ) WM
Pabst / weicher zwar seinen Principal rapffer
vcrtheydig«/ derentwegen aber nebst demsel-
ben / aufs hafftigstc eelp anderweit verban-
net wurde. Diesem DamidvrAo gicbk l^ri-
tkemiu5 in seinem
dieses Lob: lfabcbat so cempore Dux 8iß:r-
munclur skecrekis Doötorem gueoäam ia
jure perilixlimum, nomine OreZorium
tieimburgum, paeria krancum Orientalem.
I;,cum eller larine timul L ekeuronice v-
mnium suo rempore facunclixlimu», mulrr
öixit, fcriplit Le fecit proeo appellationer»
2 lenrcntia summi ponüücis sä futurum
Ooncilium pro 8itzi;mun6oconfcriplir ac!-
mirskilem, äc pro ejur abfolulione perea-
cla Lomam in perfons propria perrexit.
Der inkaKcirte Bischoff/als er bald darauf
auf frcycn Kuß kam/ zog zum Pabst nach
Rom/ und erhitze«/ wegen erlittener Gesang-
niß/ das gewechete Haupt dermassen / daß
selbiges denen Schweitzern Befehl ertheilte/
den Herzog mit den Waffen Heimzusuchen/
welches auch einige bewerckstelligten/ und das
Herzogliche Land au einigen Orten verwü-
steten/ biß endlich durch Herzog Ludwigen
in Bayern dieser Schweitzer Oesterreichische
Krieg -war beyaelegekward/der Herzogaber
«och ferner in Pabstllchen Bann blieben.
IN Vökstrll. Konvent Zff ^rnm», I4f§.
Aschoff er bcy dem Pabst selbigem ein Bad angießen
^^ciren. möchte. Welches dem Herzog dermaßen
entrüstete/daß ^20001460. den Bischoff
mit zoo. Mann zu Roß und-ovo. zu Kuß/
am heiligen -Oster-Tage/ in eurem seiner
Schlösser/Braunegg genant / überfiel/ und
als einen Gefangenen nach Inspruck füh-
re«. Von dieser Oprur schreibet Lokeili-
nur /oc.^^. ,02. Inrer ksec 8ißi5mun-
üur^uüriL vux cum scccpiffet dlicolaum
öeOuss epifcopum krixionensem Oarcli-
Nalem 8anÄ> Perri a«> ccclelirm surm pro-
keÄumclle, ire,impsrjcn;,Lc furorir, cc>2-
Äi» ut poruir raptim copiir, czuse fusticcre
viäebsnrur, Lerncckam perir, i6 cst Oppi-
üum krixionenli; ecclelisc, in cujursrccm
OLröinalisfuccellerar.srque in ipso kesur-
reÄioni; Dominiere szcrstirlimo clie, op-
piclum expußnat.Le «wcem s^grestur, omni
tzenare mackinarum, oppu^nsr. Oaröi-
nslis verikur kuorum crröem (jsm cnim pls.
ricjue vulnerari fuerant) srcem,§L le ipsum
träöicjir.
^ällk §. 4. DicsesVerfahren erregte nun
den Bann-Strahl von Pabst pio wider den
Herzog/ hingegen wendete dieser von dem
Pabst an ein künfftiaes allaemeinesOonci-
LLP. XXII.
Von dem auf dem tüoavenr zu ^iantUL publicirtw
Occrcr wich« Vie ^PpcllLiioncs V0M PMÜche» SlUhl
/
^ufdem
ru'L."
die segnet/ mit denen anwesenden Vätern eine
»io« , nlulrstion anstelle« / wie wider diejenige
ksp? 0 proce6i»en/ welche sich unkerficnaen/ -r
I.
mrni konristci! ceniur,,, viAi enim 62«
mnatie^ue ^postolics fenrenrisaä fururum
(ionciliumsppellabLNt. Fuöic m riui^on
erLt,äe fuporiorcm l<omLNvk rcfuli ösbak-L»
qui non invenirurivrerris; cum ipli »
lüir fcntentiir Lppollzri non 6nerenr,g Okri-
sti Vicsnoappellänöum eile confentiebant.
Oonfuluir piur in es re psrrer, qui söeranr
in convenlu,quiöcenlcrenr. llliconcor-
öi voro refponclerunr, appellsrioncr kujur-
cemoöi cum ü>ir suAoridus, öamnsnösr
cllc; argue ira öecrerum cciirum est, c^uock
gppellsnrer s komano prresulc acl fururunH
Ooncilium ranc^usm krrell; fruror-er, L
Irelr macjliari; reor pleÄencior olle üs«
ruir.
§. 2. DaS Decrer in korms lautet Nachricht
also: Wplke-zu noriren/daß zwar de" 60- vomvs-
Zzzz z belli.
Ls endlich Pabst Pius auf dem Kon-
vent zu ^snrua,( vielleicht aus Be-
sorgniß deffen/was ihmc bald darauf
^""«crek^on Herzog Sigmunden zu Oesterreich be-
v'drr geane,/) Ni't denen anwrsrnden Vätern ein:
. ... ^ontull-rion anstelle« / wie wider diejenige
ä zu proceöiren/ welche sich unkerficnaen/
«"-d- -i'nh-Mg»« vast, gcha,.
/ daß dergleichen ^ppellarioner vor null
und nichtig zucrklährcn/ auch welche deren sich
angcmaßet/ mit denen Strafen/dic aufKetzer
undMajestät-Verletzer geseyck/zu belegen wä-
ren. Worauf ermelter Pabst in sotkancn
rermmit ein vecret ertheilte. OobeNinur
prr //. >>/. schreibet
ylervon also : lrrepferar jampriöem inLc-
vei crurialir confvstüäo sö versm ü.o-
liumeine ^ppcllarion ein. Welche r» 7"o»r.
2. -akr. />^A. 52/.
in form» gelesen werden kan. Mchkwcnigcr
Lsp.XXH. 74z
schickte Herzog Sigmund seinen Rath/ Geor-
gen von^Jätmburg (dessen Oap. dicserVor-
stettung schon Erwehnung beschehen/ ) WM
Pabst / weicher zwar seinen Principal rapffer
vcrtheydig«/ derentwegen aber nebst demsel-
ben / aufs hafftigstc eelp anderweit verban-
net wurde. Diesem DamidvrAo gicbk l^ri-
tkemiu5 in seinem
dieses Lob: lfabcbat so cempore Dux 8iß:r-
munclur skecrekis Doötorem gueoäam ia
jure perilixlimum, nomine OreZorium
tieimburgum, paeria krancum Orientalem.
I;,cum eller larine timul L ekeuronice v-
mnium suo rempore facunclixlimu», mulrr
öixit, fcriplit Le fecit proeo appellationer»
2 lenrcntia summi ponüücis sä futurum
Ooncilium pro 8itzi;mun6oconfcriplir ac!-
mirskilem, äc pro ejur abfolulione perea-
cla Lomam in perfons propria perrexit.
Der inkaKcirte Bischoff/als er bald darauf
auf frcycn Kuß kam/ zog zum Pabst nach
Rom/ und erhitze«/ wegen erlittener Gesang-
niß/ das gewechete Haupt dermassen / daß
selbiges denen Schweitzern Befehl ertheilte/
den Herzog mit den Waffen Heimzusuchen/
welches auch einige bewerckstelligten/ und das
Herzogliche Land au einigen Orten verwü-
steten/ biß endlich durch Herzog Ludwigen
in Bayern dieser Schweitzer Oesterreichische
Krieg -war beyaelegekward/der Herzogaber
«och ferner in Pabstllchen Bann blieben.
IN Vökstrll. Konvent Zff ^rnm», I4f§.
Aschoff er bcy dem Pabst selbigem ein Bad angießen
^^ciren. möchte. Welches dem Herzog dermaßen
entrüstete/daß ^20001460. den Bischoff
mit zoo. Mann zu Roß und-ovo. zu Kuß/
am heiligen -Oster-Tage/ in eurem seiner
Schlösser/Braunegg genant / überfiel/ und
als einen Gefangenen nach Inspruck füh-
re«. Von dieser Oprur schreibet Lokeili-
nur /oc.^^. ,02. Inrer ksec 8ißi5mun-
üur^uüriL vux cum scccpiffet dlicolaum
öeOuss epifcopum krixionensem Oarcli-
Nalem 8anÄ> Perri a«> ccclelirm surm pro-
keÄumclle, ire,impsrjcn;,Lc furorir, cc>2-
Äi» ut poruir raptim copiir, czuse fusticcre
viäebsnrur, Lerncckam perir, i6 cst Oppi-
üum krixionenli; ecclelisc, in cujursrccm
OLröinalisfuccellerar.srque in ipso kesur-
reÄioni; Dominiere szcrstirlimo clie, op-
piclum expußnat.Le «wcem s^grestur, omni
tzenare mackinarum, oppu^nsr. Oaröi-
nslis verikur kuorum crröem (jsm cnim pls.
ricjue vulnerari fuerant) srcem,§L le ipsum
träöicjir.
^ällk §. 4. DicsesVerfahren erregte nun
den Bann-Strahl von Pabst pio wider den
Herzog/ hingegen wendete dieser von dem
Pabst an ein künfftiaes allaemeinesOonci-
LLP. XXII.
Von dem auf dem tüoavenr zu ^iantUL publicirtw
Occrcr wich« Vie ^PpcllLiioncs V0M PMÜche» SlUhl
/
^ufdem
ru'L."
die segnet/ mit denen anwesenden Vätern eine
»io« , nlulrstion anstelle« / wie wider diejenige
ksp? 0 proce6i»en/ welche sich unkerficnaen/ -r
I.
mrni konristci! ceniur,,, viAi enim 62«
mnatie^ue ^postolics fenrenrisaä fururum
(ionciliumsppellabLNt. Fuöic m riui^on
erLt,äe fuporiorcm l<omLNvk rcfuli ösbak-L»
qui non invenirurivrerris; cum ipli »
lüir fcntentiir Lppollzri non 6nerenr,g Okri-
sti Vicsnoappellänöum eile confentiebant.
Oonfuluir piur in es re psrrer, qui söeranr
in convenlu,quiöcenlcrenr. llliconcor-
öi voro refponclerunr, appellsrioncr kujur-
cemoöi cum ü>ir suAoridus, öamnsnösr
cllc; argue ira öecrerum cciirum est, c^uock
gppellsnrer s komano prresulc acl fururunH
Ooncilium ranc^usm krrell; fruror-er, L
Irelr macjliari; reor pleÄencior olle üs«
ruir.
§. 2. DaS Decrer in korms lautet Nachricht
also: Wplke-zu noriren/daß zwar de" 60- vomvs-
Zzzz z belli.
Ls endlich Pabst Pius auf dem Kon-
vent zu ^snrua,( vielleicht aus Be-
sorgniß deffen/was ihmc bald darauf
^""«crek^on Herzog Sigmunden zu Oesterreich be-
v'drr geane,/) Ni't denen anwrsrnden Vätern ein:
. ... ^ontull-rion anstelle« / wie wider diejenige
ä zu proceöiren/ welche sich unkerficnaen/
«"-d- -i'nh-Mg»« vast, gcha,.
/ daß dergleichen ^ppellarioner vor null
und nichtig zucrklährcn/ auch welche deren sich
angcmaßet/ mit denen Strafen/dic aufKetzer
undMajestät-Verletzer geseyck/zu belegen wä-
ren. Worauf ermelter Pabst in sotkancn
rermmit ein vecret ertheilte. OobeNinur
prr //. >>/. schreibet
ylervon also : lrrepferar jampriöem inLc-
vei crurialir confvstüäo sö versm ü.o-