Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 31 —

Bonn, Terrakotteninventar D 751) (Tafel III);

Boston, Arch. Am. XIV S. 141, V. Terrakotten Nr. 2;

Dresden, Zugangsverzeichnis 1778 = Arch. Anz. XVII
1902 S. 114 Abb. 8 Nr. 16;

London, Nr. A 568 = Arch. Anz. XIV S. 2042).

Die Form ist zylindrisch, oben! und unten offen; die
Höhe wechselt, aber immer ist sie größer als der Durch-
messer. Auf dem oberen Rand sitzt ein mehrreihiger Kranz
von kleinen Spitzchen noch nicht näher zu bestimmender
Blumen, der bei den summarisch ausgeführten Stücken
durch einen Wulst mit weißen Punkten ersetzt ist. Darauf
sitzt eine Knospe. In der Mitte vorn sitzt eine zweite Knospe,
deren große Ranke sich zu einer Spirale gedreht hat; öfter
ist die Spirale zu einer Scheibe vereinfacht (Bonn, Boston)
und die Knospe fehlt. Schließlich sind noch Scheiben mit
Rosetten in verschiedener Anzahl, manchmal in zwei Reihen,
rundherum befestigt. Die übrige Ornamentik entspricht
der der gleichzeitigen Vasen, die, wie die Ausgrabungen in

*) Eigene Aufnahme im Sommer 1911 auf Veranlassung von
G. Loeschcke. Die Erlaubnis zur Publikation hat der jetzige Direktor
Prof. Winter in liebenswürdiger Weise gegeben.

Inv. D. 75 Boiotien. Margaritis. H. 16,5 cm, mit Knospe 23 cm,
Umfang 33,5 cm. Ton braun mit Einsprengseln. Brand mäßig;
im Kern ist der Ton noch grau. Weißer Überzug, darauf Blutrot
und glanzloses Grauschwarz. Vielfach abgesprungen. Vorderseite:
Horizontalteilung, gegitterte Dreiecke, Wolfszahn; nach hinten ab-
geschlossen durch Vertikalstreifen: ineinandergesteckte Winkel, Wolfs-
zahn; hinten zw. senkrechten schw. u. r. Linien, 8 rote Horizontal-
linien, meist von 2 schw. eingefaßt. Auf dem Rande 5 Reihen von
r. Tonklümpchen, darauf vorn in der Mitte eine r. Knospe, am An-
satz eine Scheibe mit neunblättriger schw.-w.-r. Rosette, je 2 eben-
solche Rosetten rechts und links. Sie sind deutlich mittels eine
Metallplättchens, in das sie eingedrückt sind, hergestellt: Rand und
Umrahmung der Blätter sind erhaben, Die Oberfläche wellig, zw.
den Blätter erhabene Punkte. Vorspringend eine Scheibe mit Gitter-
muster, auf der Schmalseite schw. u. r. Strichgruppen. Darunter
rechts u. links 2 kleinere Scheiben (die rechte ist abgebrochen).

2) Für Photographien habe ich den Herren R. Benchley in
Boston und A. H. Smith in London zu danken.
 
Annotationen