Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE NEKROPOLE IM FORUMSTAL

Seit die Grabungen G. Bonis beim Antoninus-Faustina-Tempel das Vorhanden-
sein eines früheisenzeitlichen Gräberfeldes auf dem Gelände des historischen Forum
Romanum erwiesen haben, ist immer wieder darauf hingewiesen worden, daß das
Ende dieser Begräbnisstätte mit der Entwicklung Roms zu einem Gemeinwesen
von städtischem Charakter in Verbindung stehen müsse. Über die Art dieses Zu-
sammenhanges und über die Folgerungen, die sich im einzelnen daraus für die
Stadtwerdung Roms ergeben, wurden in der bisherigen Forschung allerdings unter-
schiedliche Ansichten vertreten 66, so daß wir den Befund erneut unter Zugrunde-
legung der oben dargelegten Chronologie prüfen müssen.

In der Früheisenzeitstufe IV, also im 7. Jh., wurden im Forumstal nur Klein-
kinder (bis zu einem Alter von höchstens zwei Jahren) beigesetzt 67. Die einzigen
Gräber der vorangehenden Stufe III (M. MM) enthalten gleichfalls Kleinkinder 68.
Die Stufe II b ist mit charakteristischen Grabinventaren unter den Forumsfunden
nicht vertreten. Die rund 30 Gräber der Stufen II a und I verteilen sich auf Erwach-
sene und Jugendliche. Kleinkinder sind etlichemal in Erwachsenengräbern mit bei-
gesetzt. Nur ein einziges Mal (bei Grab Mx, das vielleicht schon der Stufe II b
nahesteht) erscheint ein 1-2-jähriges Kind als alleiniger Grabinhaber. Ein genereller
zeitlicher Unterschied zwischen den Erwachsenen- und Jugendlichengräbern be-
steht nicht, vielmehr wurden in den Stufen I und II a Bestattungen von Erwachse-
nen, Jugendlichen und Kindern gleichzeitig nebeneinander angelegt 69.

66 Ch. Huelsen, RM. 20, 1905 115. Pinza, MonAnt. 15, 1905, 765 fF.; Introduzione
geomorfologica alla storia della civiltä latina (o. J.) 135. Boni, NSc. 1902, llOf.; 1903,
123ff. 375ff.; 1906, 6. O. Montelius, Die vorklass. Chronologie Italiens (1912) 169. F.
v. Duhn, Ital. Gräberkunde I (1924) 467. U. Rellini, BPI. 54, 1934, 184f. P. Ducati,
Come nacque Roma (1939) 169ff. G. Lugli, Nuova Antologia 1937, 12f. Gjerstad, ER.
I (1953). II (1956). III (1960); Opusc. Rom. 3, 1961, 84ff. F. Castagnoli in: Topografia
e urbanistica di Roma (1958) 16f.

67 Grab K: Kind von etwa 6 Monaten. Grab I: Kind von etwa 2 Jahren. Grab O:
Kind von etwa 9 Monaten. Grab L: neugeborenes Kind. Grab G: Kind von 1-1)4 Jahren.
Grab D: Kleinkind. Grab AA: Kind von etwa 2 Jahren. Grab FF: Kind von etwa 9 Mo-
naten.

68 Grab M: Kind von 3-4 Jahren. Grab MM: Kind. Möglicherweise gehört auch
noch Grab H dieser Stufe an (Gjerstad, ER. II 88fi); da die unverbrannten Knochen in
einem Gefäß lagen, dürfte es sich auch um eine Kinderbestattung gehandelt haben.

69 Grab A: Mann in mittleren Jahren. Grab C: Erwachsener, wahrscheinüch junger
Mann. Grab N: wahrscheinlich Mann. Grab Q: junge Frau mit Kind. Grab U: Erwach-
sener, wahrscheinlich junger Mann. Grab Y: wahrscheinlich junge Frau. Grab B: Mann
zwischen 30 und 40 Jahren. Grab DD: Mann. Grab EE: Kind von 7-8 Jahren. Grab GG:
 
Annotationen