Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins — [1].1902-1903

DOI Artikel:
Stuttgarter Holzintarsien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7714#0103

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stuttgarter Bolzintarfien.

05

teile aufserbalb, teils in der ?üerhftätte ausgeführt; die Cierbüder
ftammen von Otto JVIaria porfebe, JHüncben. 6s ift noch zu
erwähnen, dafs die Betreibung der JVIafcbinen eine jVeuerung
durch 6. ?üölfel nicht mehr durch Band und fufs, wie feitber,
fondern durch JMotoren erfolgt.

Die Ceiftungsfäbigheit der f irma gewinnt umfomebr an Intereffe,
bedenkt man, dafs die abgebildeten Produkte gleichzeitig mafcbinell
vielfältig (t2facb) bergeftellt wurden, dadurch dafs jeder einzelne Ceti
aus einem zwölfmal gefpaltenen Bolz ausgefägt wurde. Die Pro-
duktionshöhen werden dadurch febr ftark reduziert und eine all-
gemeinere "Verwendung der Intarfien möglich gemacht. Hllerdings
wäre es auch ungerechtfertigt, an eine folebe Hrbeit diefelben Hn-
forderungen, wie an eine nur einmalig von Künftlerband ausgeführte
Hrbeit zu ftellen, wie etwa ©alle und Spindler fie hervorbringen.
 
Annotationen