Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins — [1].1902-1903

DOI Artikel:
Renard, Edmund: Das Neue Ratssilber der Stadt Aachen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7714#0165

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das neue RatsfUber der Stadt Hachen.

bei dem die das Relief überziehende
romanifebe Bogengliederung eine ziemlich
befremdende, unruhige Wirkung ausübt.

Künftlerifcb weitaus glücklicher find
die beiden Ceucbter, deren febwere hantige
Hrme fieb gleich vom Sockel aus teilen,
um die beiden Cicbterreife zu tragen;
inmitten eines jeden Ceucbters die figur
eines gepanzerten Ritters auf dem über-
wundenen Drachen ftebend. fiter kommt
JJmberg in der wuchtigen und doch ele-
ganten fialtung als Bildhauer voll zur
Geltung, ähnlich wie bei früheren SIerken
der Kleinplaftik, fo der kleinen Silber-
gruppe von Hdam und 6va, Seite 159,
der frauenfigur Seite 155. Gerade dtefe
letzte figur ift von befonders packender
plaftifcher Slirkung. Darin zeigt fieb aller-
dings Hmberg von keiner neuen Seite.
Hls hervorragend talentierten plaftiker
kennzeichneten ihn febon feine Hrbetten
an dem Rietbfchen Brunnen der parifer
löeltausftellung; mit vorwiegend figür-
licb-plaftifcben Hrbeiten ift er feit jtabren
in der Bruckmannfcben fabrth befebäftigt
und eine Tolcbe Hrbeit ift es auch, die
ihm febon früher den fogenannten Rom-
preis erwarb (Seite 158). Sias an der
Hacbener Hrbeit überrafebt, das find die
arebitektonifeben Qualitäten. Die Sicher-
heit, mit der in dem ftrengen Ganzen
das Gefühl getroffen ift, das fieb uns
mit dem Begriff der alten Karlsftadt ver-
bindet, dies altertümelnd-erhabene Ge-
fühl in ganz modernen formen gefcbtldert
zu haben, das ift das "Verdtenft dtefes
merkwürdigen ^Clerkes.

•v. .?• &

0 J3 2
 
Annotationen