Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins — [1].1902-1903

DOI article:
Bildwebereien
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7714#0188

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1$0

ßüdwebemen.

f ig. 3. f ranzöfiTche Wlebere! aus dem Jahrhundert
aus der Sammlung von 6mUc pere.

Befondcrs in Frankreich,
mit den Rauptzentren in
paris und Hrras, nimmt
diefe Kunft einen derartigen
Huffcbwung, dafs die fran-
zöfifeben Rauteliffiers bald
einen Weltruf erwarben.
Hrras erfreute fieb mäch-
tiger JY[äcene wenn eine
Kunft foleber bedarf, fo ift
es die Bildweberei —; die
reichen Burgunderfürften
protegierten die ?üerk-
ftätten in Hrras derartig,
dafs fie bald paris über-
flügelten. Hls der Sohn
Philipps des Kühnen 1396
nach der Schlacht von jSico-
polis gefangen genommen
worden war, läfst er auf
Yeranlaffung des Sultans
Rauteliffewebereien aus Hr-
ras beftellen, und häuft fieb
mit diefen los. Karl der
Kühne führte fogar auf
feinen Kriegszügen Wagen-
ladungen foleber prächtiger
Siebereien mit. ]Vacb den
Schlachten bei ©ranfon
und JVIurten fiel Tein haft-
bares Cager den Schweizern
in die Rände. Seine Zelt-
teppiebe mit Darftellungen
aus der antihen ©efebiebte
bilden beute eine der gröfs-
ten Sehenswürdigkeiten des
eidgenöflifcben JVIufeums in
Bern. Diefer leicht trans-
 
Annotationen