Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins — [1].1902-1903

DOI article:
Falke,... von: Moderne Keramik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7714#0230

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
222

JVIoderne Keramik.

Candce-Gewcrbemureum Stuttgart.

I* Rache 'JulKers 6f Co., Vicrzon. 2. Bigot, paris.

3. lapan modern.

^apamfierende Hrbeiten.
4. Scharvogel, München.

übereinander gefloffen, bald glatt und glänzend, bald matt und von
zarten fiaarriffen durchzogen, bildet die vorhergehende Hrt ihrer
künftlerifcben ©eftaltung. einer oberflächlichen Betrachtung Tagen
diefe <3efäfse wenig oder nichts; aber einem willig forfebenden Huge
enthüllen fie die intimen Reize einer ganz perfönlicben und poetifcb
empfindenden Kunft und ruhige, milde und eigenartige farben-
wirkungen, wie fie der verfeinerte Sinn des modernen Künftlers zu
febätzen gelernt bat.

Qnter dem unmittelbaren Gindruck der japanifchen farbglafuren
wurde der franzöfifebe (febon 18154 verftorbene) Bildhauer Carries
zum Kunfttöpfer und zugleich zum Begründer der franzöfifeben
Steinzeuginduftrie, welche die Rerftellung individuell empfundener
Kunftwerke auf ihre fabne gefebrieben bat. Während die plaftifcbe
Begabung Carries (Hbbildung Seite 217) und fein Streben nach matten
©lafurwirkungen feine Älerke rafcb zur Selbftändigkeit emporhoben,
blieben viele feiner JNacbfolger, wie Roentfcbel, JVIiUct, noch lange fo
febr im japanifchen Stil befangen, dafs gelegentlich eine "Verwechslung
ihres gres flamme mit japanifchen möglich ift. Im Grofsen und
©anzen aber bat das franzöfifebe Steinzeug fieb febr rafcb von feinen
erften Torbildern weit entfernt. Schon die erften führenden JVleifter
der neuen Kunft, wie Delaberche und Dalpayrat, fetzten ihren Stolz
darein, (älafurfarben von ftärkfter Wirkung und umfangreiche
 
Annotationen