Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen des Württembergischen Kunstgewerbevereins — [1].1902-1903

DOI Artikel:
Weitbrecht, Carl: Aesthetik und Mode, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7714#0322

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von Carl idettbrecbt.

313

füllung ihrer inneren Ceere und Boblbeit begehren; diefe fiobl-
beit ift an fieb febon ein wichtiger Cebensfahtor des JVIodetreibens,
die ärgften Kohlköpfe find in der Regel auch die ärgften JVIode-
narren etwas muffen fie doch für ihren leeren Schädel haben,
und das liefert am bequemften die JVIode jeglicher Hrt und ©eftalt.
Hucb die Bequemlichkeit als folcbe wirkt mit, auf allen ©ebieten
der JVIode: JVIancber ift lediglich zu bequem, felber zu denken und
zu urteilen, fieb um eine ©eftaltung feines äftbetifeben Dafeins nach
eigenen JVIafsftäben und von innen heraus zu bemühen; er weifs
vielleicht fogar wohl oder ahnt es wenigTtens, dafs er tborbeiten
mitmacht, aber er läfst's eben fo geben, er ift ja damit nicht febUmmer
als andere auch. Dafs auch noch
viel geringere und gemeinere pfycbo-
logifcbe JVIotive für die JVIode mit-
wirken, oft die niedrigften und
febmutzigften Inftinhte, bei den
bewufsten Grfindern und "Verbreitern
der JVIode, wie bei denen, die ihr
gehorchen, foll nicht weiter erörtert
werden — es gäbe ein zu febmieriges
Kapitel. Dagegen fei eines noch her-
vorgehoben : wie die mit der Gitel-
keit zufammenbängende Sucht, auf-
zufallen, viel JVIotive für die JVIode
liefert, fo zieht fie auch ©ewinn aus
der furcht, aufzufallen. Diefe
furcht kann ganz ehrenwerte ©ründe
haben: eine auffallende JSicbtacbtung der JVIode, namentlich der Kletder-
mode, kann auch als Gitelkeit, als Sucht, aufzufallen, erfebeinen und
ift es in der Chat zuweilen — es giebt auch eine ©eckerei der JVIode-
veraebtung, und viele ehrenwerte, geiftig bedeutende und fieb ihres
inneren Qlertes bewufste JVIänner machen äufserlicbe nicht geiftige
— JVIoden, wenigftens bis auf einen gewiffen ©rad, lediglich deswegen
mit, weil fie nicht jener ©eckerei verdächtig werden oder überhaupt
äufserlicb durch nichts auffallen wollen — wobei freilich nicht feiten
auch die Bequemlichkeit oder ein JVIangel an äftbetifeber Selbftändig-
keit mitfpielt. Hber häufig ift diefe furcht, aufzufallen, auch gar
nichts anderes als febwaebmütige feigbeit: viele find fo febr die

f^Acb einem Kupfer um 1740.

Cette frtfure extraordmairc
trompe le monde ordinairement
C011 croit qui Toit un prince
ce n'eft qu'urt taillcur ä la fin.
 
Annotationen