366
Curin 1902.
Indurtrie unter ihn ift fo vollftändig als es nur fein kann. Ja ich
möchte glauben, wir haben den Kulminationspunkt diefer Bewegung
vielleicht febon erreicht, keine fpätere Husftellung wird wohl den
Individualismus des Künftlers fo unbefebränkt in feiner JMacbtvoll-
kommenbeit und in feinem dominierenden Ginflufs auf die Induftrie
und das kaufende Publikum zeigen, wie diefe Curiner Husftellung.
In Darmftadt waren es ja Künftler gewefen, die zudem ihre
eigenen Räume ausftellten. Bier aber follte das gefamte Kunft-
gewerbe der einzelnen Cänder,
die eingeladen waren, vor-
geführt werden. Cmd nun
war der Gffeht eben der fol-
gende : da wo der Induftrielle
nur den Gedanken des Künft-
lers ausführte, wie in den
germanifeben Cändern, war
ein grofser Grfolg zu ver-
zeichnen; die Cänder, in denen
der Induftrielle für den Künft-
ler tonangebend war, Italien
und Frankreich, traten da-
gegen entfebieden in den
Bintergrund.
Das tft übrigens durch-
aus nicht merkwürdig. JVot-
wendigerweife mufste, fobald
man in der Hbkebr von der
Cradition das Beil fab, wo
alfo keine allgemein giltigen
]Normen mehr exiftierten, fobald das fogar wie in Curin als parole
ausgegeben war, die von einem energifeben künftlerifcben Slillen ge-
leitete "Veranftaltung den böcbften Gffekt haben. Ond diefer ?tlüle
war felbftverftändlicb einbeitlicber beim febaffenden Künftler als bei
dem die Idee des Künftlers verwertenden Induftriellen, bei dem
fofort allerlei Rückficbten, befonders auf die Terkaufsmöglicbkeit ein-
traten. Bei den führenden Rationen war alfo kein Zwiefpalt mehr
zwifeben Künftler und fabrikant zu bemerken; es war felbftverftänd-
licb für den Induftriellen geworden, dafs er dann feine Pflicht erfüllt
R. Rocbga.
<£Undrcbirm, Stuhl.
Curin 1902.
Indurtrie unter ihn ift fo vollftändig als es nur fein kann. Ja ich
möchte glauben, wir haben den Kulminationspunkt diefer Bewegung
vielleicht febon erreicht, keine fpätere Husftellung wird wohl den
Individualismus des Künftlers fo unbefebränkt in feiner JMacbtvoll-
kommenbeit und in feinem dominierenden Ginflufs auf die Induftrie
und das kaufende Publikum zeigen, wie diefe Curiner Husftellung.
In Darmftadt waren es ja Künftler gewefen, die zudem ihre
eigenen Räume ausftellten. Bier aber follte das gefamte Kunft-
gewerbe der einzelnen Cänder,
die eingeladen waren, vor-
geführt werden. Cmd nun
war der Gffeht eben der fol-
gende : da wo der Induftrielle
nur den Gedanken des Künft-
lers ausführte, wie in den
germanifeben Cändern, war
ein grofser Grfolg zu ver-
zeichnen; die Cänder, in denen
der Induftrielle für den Künft-
ler tonangebend war, Italien
und Frankreich, traten da-
gegen entfebieden in den
Bintergrund.
Das tft übrigens durch-
aus nicht merkwürdig. JVot-
wendigerweife mufste, fobald
man in der Hbkebr von der
Cradition das Beil fab, wo
alfo keine allgemein giltigen
]Normen mehr exiftierten, fobald das fogar wie in Curin als parole
ausgegeben war, die von einem energifeben künftlerifcben Slillen ge-
leitete "Veranftaltung den böcbften Gffekt haben. Ond diefer ?tlüle
war felbftverftändlicb einbeitlicber beim febaffenden Künftler als bei
dem die Idee des Künftlers verwertenden Induftriellen, bei dem
fofort allerlei Rückficbten, befonders auf die Terkaufsmöglicbkeit ein-
traten. Bei den führenden Rationen war alfo kein Zwiefpalt mehr
zwifeben Künftler und fabrikant zu bemerken; es war felbftverftänd-
licb für den Induftriellen geworden, dafs er dann feine Pflicht erfüllt
R. Rocbga.
<£Undrcbirm, Stuhl.