Die munizipale Revolution der Landauer Zunftbürger
VON WOLFGANG MÜLLER
Neueste Darstellungen zur Geschichte des Alten Reiches verweisen immer wieder auf das
»erzkonservative«, zu keiner Revolution fähige und bereite Stadtbürgertum1 oder interpretie-
ren innerstädtische Unruhen im Umfeld der Französischen Revolution als restaurative Pro-
testbewegungen traditionsverhafteter Zünfte. Solche Generalisierungen verdecken, daß bei-
spielsweise die südpfälzische Festungsstadt - und französische Exklave - Landau direkt von
der Revolution beeinflußt wurde2. Mit den Soldaten der französischen Garnison begeisterten
sich dort die Zunftbürger der alten Reichsstadt für die Ideen von 1789, führten nach
französischem Muster eine Munizipalrevolution durch und engagierten sich in der neuen
politischen Organisations- und Aktionsform des Jakobinerclubs, dessen Sitzungen an die
Stelle der traditionellen Versammlungen in den Zunftstuben getreten waren. So stellt sich die
Frage, warum gerade in Landau 1789/90 der innerstädtische Umbruch gelang und wie sich die
scheinbar so konservativen Zunftbürger als neue kommunale Führungsschicht etablieren
konnten. Die Analyse gliedert sich in drei Abschnitte. Um die erstaunliche Resonanz der
Französischen Revolution in Landau zu verstehen und die sich wandelnden Grundmuster
politischer Orientierung und Struktur zu erkennen, ist zunächst eine knappe Retrospektive in
das Ancien Regime erforderlich. Zweitens wird untersucht, wie die eher administrative
Maßnahme der Abfassung lokaler >Cahiers de doleances< das Landauer Stadtbürgertum
1 H. -U. Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur
defensiven Modernisierung der Reformära 1700-1815, München 1987, S.355ff. Weitere Literatur-
angaben bei K. Müller, Die deutschen Städte im Zeitalter der Französischen Revolution, in:
IMS 1989, S. 2-10.
2 Vgl. W. Müller, Landaus Weg in die Französische Revolution, in: MittHistVPfalz 86 (1988)
S. 143-182, mit weiteren Literaturangaben. Zum revolutionären Umbruch in der nordelsässischen
Region jetzt J. -L. Vonau (Hg.), L’ outre-foret dans la tourmente revolutionnaire, Strasbourg 1989.
Zur Munizipalrevolution allgemein D. Ligou, A propos de la revolution municipale, in: RevHistE-
conSoc34 (1960) S. 146-177; L. A. Hunt, Committees and Communes. Local Politics and National
Revolution in 1789, in: Comparative Studies in Society and History 18 (1976) S. 321-346; G. Bos-
sen ga, City and State. An urban perspective on the origins of the French Revolution, in:
K. M. Baker (Hg.), The French Revolution and the Creation of modern political Culture. The
Political Culture of the Old Regime, Oxford 1987, S. 115ff. Zur Munizipalrevolution in der mit
Landau vergleichbaren französischen Festungsstadt und Exklave Saarlouis jetzt J. Schmitt, Die
Revolution in den zum Königreich Frankreich gehörenden Teilen der Saargegend, in: H. -W. Herr-
mann (Hg.), Die Französische Revolution und die Saar. Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs
Saarbrücken zum 200-jährigen Gedenken an den Ausbruch der Französischen Revolution, St. Ing-
bert 1989, S. 26-33.
VON WOLFGANG MÜLLER
Neueste Darstellungen zur Geschichte des Alten Reiches verweisen immer wieder auf das
»erzkonservative«, zu keiner Revolution fähige und bereite Stadtbürgertum1 oder interpretie-
ren innerstädtische Unruhen im Umfeld der Französischen Revolution als restaurative Pro-
testbewegungen traditionsverhafteter Zünfte. Solche Generalisierungen verdecken, daß bei-
spielsweise die südpfälzische Festungsstadt - und französische Exklave - Landau direkt von
der Revolution beeinflußt wurde2. Mit den Soldaten der französischen Garnison begeisterten
sich dort die Zunftbürger der alten Reichsstadt für die Ideen von 1789, führten nach
französischem Muster eine Munizipalrevolution durch und engagierten sich in der neuen
politischen Organisations- und Aktionsform des Jakobinerclubs, dessen Sitzungen an die
Stelle der traditionellen Versammlungen in den Zunftstuben getreten waren. So stellt sich die
Frage, warum gerade in Landau 1789/90 der innerstädtische Umbruch gelang und wie sich die
scheinbar so konservativen Zunftbürger als neue kommunale Führungsschicht etablieren
konnten. Die Analyse gliedert sich in drei Abschnitte. Um die erstaunliche Resonanz der
Französischen Revolution in Landau zu verstehen und die sich wandelnden Grundmuster
politischer Orientierung und Struktur zu erkennen, ist zunächst eine knappe Retrospektive in
das Ancien Regime erforderlich. Zweitens wird untersucht, wie die eher administrative
Maßnahme der Abfassung lokaler >Cahiers de doleances< das Landauer Stadtbürgertum
1 H. -U. Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur
defensiven Modernisierung der Reformära 1700-1815, München 1987, S.355ff. Weitere Literatur-
angaben bei K. Müller, Die deutschen Städte im Zeitalter der Französischen Revolution, in:
IMS 1989, S. 2-10.
2 Vgl. W. Müller, Landaus Weg in die Französische Revolution, in: MittHistVPfalz 86 (1988)
S. 143-182, mit weiteren Literaturangaben. Zum revolutionären Umbruch in der nordelsässischen
Region jetzt J. -L. Vonau (Hg.), L’ outre-foret dans la tourmente revolutionnaire, Strasbourg 1989.
Zur Munizipalrevolution allgemein D. Ligou, A propos de la revolution municipale, in: RevHistE-
conSoc34 (1960) S. 146-177; L. A. Hunt, Committees and Communes. Local Politics and National
Revolution in 1789, in: Comparative Studies in Society and History 18 (1976) S. 321-346; G. Bos-
sen ga, City and State. An urban perspective on the origins of the French Revolution, in:
K. M. Baker (Hg.), The French Revolution and the Creation of modern political Culture. The
Political Culture of the Old Regime, Oxford 1987, S. 115ff. Zur Munizipalrevolution in der mit
Landau vergleichbaren französischen Festungsstadt und Exklave Saarlouis jetzt J. Schmitt, Die
Revolution in den zum Königreich Frankreich gehörenden Teilen der Saargegend, in: H. -W. Herr-
mann (Hg.), Die Französische Revolution und die Saar. Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs
Saarbrücken zum 200-jährigen Gedenken an den Ausbruch der Französischen Revolution, St. Ing-
bert 1989, S. 26-33.