Verzeichnis der von 1990 bis 1991
bei der Arbeitsgemeinschaft gehaltenen Vorträge
Die folgende Zusammenstellung schließt an das in Band 8 der Oberrheinischen Studien, S. 146-148,
abgedruckte Verzeichnis an und setzt es fort. Die Abkürzung von Zeitschriften- und Reihentiteln geschieht
nach dem Blockabkürzungssystem der Quellenkunde von Dahlmann-Waitz (lO.Aufl., 1 S. 38-79).
(297)
27.4.-
29.4.1990:
Residenzen. Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der frühen Neuzeit bis zum
Ende der Monarchie (Tagung in Karlsruhe):
27.4.1990:
Eugen Reinhard: Die Residenz in der Kulturlandschaft Südwestdeutschlands. Ihre
Topographie und ihr Umland.
27.4.1990:
Volker Himmelein: Die Selbstdarstellung von Dynastie und Staat in ihren Bauten.
Architektur und Kunst in den Residenzen Südwestdeutschlands.
27.4.1990:
Michael Stürmer: »Wir fürchten uns vor einer Hauptstadt.« Das Hauptstadtproblem
in der deutschen Geschichte.
28.4.1990:
Peter Claus Hartmann: Monarch, Hofgesellschaft und höfische Ökonomie. Wirt-
schaft und Gesellschaft in neuzeitlichen Residenzen.
28.4.1990:
Bernd Wunder: Kanzlei und Kaserne. Das Werden der modernen Regierungsmetro-
pole.
28.4.1990:
Peter Fuchs: Der Musenhof. Geistesleben und Kultur in den Residenzen der
Neuzeit.
28.4.1990:
Kurt Andermann: Kirche und Grablege. Zur sakralen Zentralität von Residenzen.
29.4.1990:
Ernst-Otto Bräunche: Vom markgräflichen »Lust-Hauß« zur großherzoglichen
»Haupt- und Residenzstadt«. Die Entwicklung der Residenz Karlsruhe zwischen
1715 und 1918.
29.4.1990:
Edith Ennen: Zusammenfassung.
(298)
11.5.1990:
Friedrich Battenberg: Die Französische Revolution und die Emanzipation der Juden
im Elsaß und in Lothringen.
In: ORhStud 9 (1991) S. 245-273.
(299)
8.6.1990:
Egon Schallmayer: Die Siedlungsgeschichte Pforzheims im Lichte neuer Ausgrabun-
gen am Kappeihofplatz.
Vgl. Egon Schallmayer: Der Kappeihofplatz - Ausgrabungen im ältesten Sied-
lungsteil Pforzheims, in: ArchäolAusgrabBadWürtt 1989, S. 139-143.
(300)
6.7.1990:
Stephan Molitor: Necrologium Gengenbacense. Ein wiederentdeckter Totenbuch-
auszug aus Kloster Gengenbach (8.-16. Jahrhundert) und seine Bedeutung für die
oberrheinische Personen- und Landesgeschichte.
bei der Arbeitsgemeinschaft gehaltenen Vorträge
Die folgende Zusammenstellung schließt an das in Band 8 der Oberrheinischen Studien, S. 146-148,
abgedruckte Verzeichnis an und setzt es fort. Die Abkürzung von Zeitschriften- und Reihentiteln geschieht
nach dem Blockabkürzungssystem der Quellenkunde von Dahlmann-Waitz (lO.Aufl., 1 S. 38-79).
(297)
27.4.-
29.4.1990:
Residenzen. Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der frühen Neuzeit bis zum
Ende der Monarchie (Tagung in Karlsruhe):
27.4.1990:
Eugen Reinhard: Die Residenz in der Kulturlandschaft Südwestdeutschlands. Ihre
Topographie und ihr Umland.
27.4.1990:
Volker Himmelein: Die Selbstdarstellung von Dynastie und Staat in ihren Bauten.
Architektur und Kunst in den Residenzen Südwestdeutschlands.
27.4.1990:
Michael Stürmer: »Wir fürchten uns vor einer Hauptstadt.« Das Hauptstadtproblem
in der deutschen Geschichte.
28.4.1990:
Peter Claus Hartmann: Monarch, Hofgesellschaft und höfische Ökonomie. Wirt-
schaft und Gesellschaft in neuzeitlichen Residenzen.
28.4.1990:
Bernd Wunder: Kanzlei und Kaserne. Das Werden der modernen Regierungsmetro-
pole.
28.4.1990:
Peter Fuchs: Der Musenhof. Geistesleben und Kultur in den Residenzen der
Neuzeit.
28.4.1990:
Kurt Andermann: Kirche und Grablege. Zur sakralen Zentralität von Residenzen.
29.4.1990:
Ernst-Otto Bräunche: Vom markgräflichen »Lust-Hauß« zur großherzoglichen
»Haupt- und Residenzstadt«. Die Entwicklung der Residenz Karlsruhe zwischen
1715 und 1918.
29.4.1990:
Edith Ennen: Zusammenfassung.
(298)
11.5.1990:
Friedrich Battenberg: Die Französische Revolution und die Emanzipation der Juden
im Elsaß und in Lothringen.
In: ORhStud 9 (1991) S. 245-273.
(299)
8.6.1990:
Egon Schallmayer: Die Siedlungsgeschichte Pforzheims im Lichte neuer Ausgrabun-
gen am Kappeihofplatz.
Vgl. Egon Schallmayer: Der Kappeihofplatz - Ausgrabungen im ältesten Sied-
lungsteil Pforzheims, in: ArchäolAusgrabBadWürtt 1989, S. 139-143.
(300)
6.7.1990:
Stephan Molitor: Necrologium Gengenbacense. Ein wiederentdeckter Totenbuch-
auszug aus Kloster Gengenbach (8.-16. Jahrhundert) und seine Bedeutung für die
oberrheinische Personen- und Landesgeschichte.