3i6
E. Bormann
Striche anzuschließen scheinen, wohl P oder R; — in Z. 3 WAL ytfüg^g,'
darauf scheint noch ein senkrechter Strich erhalten, der zu N gehören kann; —
in Z. 4 (das y zu Anfang ist unvollständig) g^ z'% mit unvoll-
ständigem letzten Buchstaben; —- schließlich in der untersten (fünften) Zeile P3Y
AM^. LG?*/.
Verständlich ist zunächst diese letzte Zeile, die nur zum Namen des ge-
wöhnlich Caracalla genannten Kaisers im Genetiv gehören kann, voraussetzlich
C<3gs(<2?*A) Ai. Ati^g^' AM^OMWi] ALi' ΑΜ^(Μ3^') Pt3;rf(fg^') Wa%(Iwf)
Z?7A/(^MM%g^') [w^%(^'w^)], so daß die Inschrift der Zeit seiner Alleinregierung
(2 m—21 y n. Chr.) zuzuweisen ist. Aber zu welcher Gattung von Texten der
unsere gehört hat, war zweifelhaft. Aussicht, es zu finden, bot am meisten
die anscheinende Erwähnung des Lebensalters von 33 Jahren in Zeile 3. Das
Suchen in literarischen Rechtsquellen nach einer Stelle, an der dieses Lebensalter
als erforderlich bezeichnet werde, war zunächst vergeblich aber bald fanden
zwei Mitglieder unseres Seminars, jeder für sich, eine solche Stelle in dem Stadt-
rechte von Salpensa, einem der beiden latinischen Municipien in Spanien, von
deren auf Bronzetafeln eingegrabenen Stadtrechten im Jahre 1851 je eine Tafel bei
Malaga gefunden wurde. Auf der Tafel von Salpensa, die die Capitel XXI XXIX
enthielt, lautet Capitel XXV (CIL II 1963; Bruns, Fontes iuris" p. 138 = ^p. 144):
r(ubrica). de iure praef(ecti), qui a Ilvir(o) relictus sit.
XXV. Ex Ilviris qui in eo municipio i(ure) d(icundo) pr(aeerunt), uter
postea ex eo municipio proßciscetur [ neque eo die in id municip[i]um ^) esse se
rediturum arbitrabitur, quem ] praefectum municipi non minorem quam annorum
XXXV ex I decurionibus conscriptisque relinquere volet, facito ut is iuret
per G° Iovem et divom Aug(ustum) et div[o]uG) Claudium et divom Vesp(asianum)
Aug(ustum) et divom I Titum Aug(ustum) et genium imp(eratoris) Caesaris
Domitiani Aug(usti) deosque Penates: ) quae IIvi[r(um)]3) qui i(ure) d(icundo)
p(raeest), h(ac) l(ege) facere oporteat, se, dum praefectus erit, d(um) [t(axat)] *)
quae eo I tempore ßeri possint facturum, neque adversus ea [fjacturum") scientem}
d(olo) m(alo); et cum ita iuraverit, praefectum eum eius municipi relinquito.
[E]i s) ] 35 qui ita praefectus relictus erit, donec in id municipium alteruter ex
II viris ] adierit, in omnibus rebus id ius e[a]que ?) potestas esto, praeterquam de
praefecjto relinquendo et de c(ivitate) R(omana) consequenda, quod ius quaeque
potestas h(ac) l(ege) ] II viri[s qui] ^) iure dicundo praeerunt datur. Isque dum
Eingegraben ist J municipum; 2) dium; 3) Ilviri; ß dp; ^) acturum; ü; J erque; Ilviri in.
E. Bormann
Striche anzuschließen scheinen, wohl P oder R; — in Z. 3 WAL ytfüg^g,'
darauf scheint noch ein senkrechter Strich erhalten, der zu N gehören kann; —
in Z. 4 (das y zu Anfang ist unvollständig) g^ z'% mit unvoll-
ständigem letzten Buchstaben; —- schließlich in der untersten (fünften) Zeile P3Y
AM^. LG?*/.
Verständlich ist zunächst diese letzte Zeile, die nur zum Namen des ge-
wöhnlich Caracalla genannten Kaisers im Genetiv gehören kann, voraussetzlich
C<3gs(<2?*A) Ai. Ati^g^' AM^OMWi] ALi' ΑΜ^(Μ3^') Pt3;rf(fg^') Wa%(Iwf)
Z?7A/(^MM%g^') [w^%(^'w^)], so daß die Inschrift der Zeit seiner Alleinregierung
(2 m—21 y n. Chr.) zuzuweisen ist. Aber zu welcher Gattung von Texten der
unsere gehört hat, war zweifelhaft. Aussicht, es zu finden, bot am meisten
die anscheinende Erwähnung des Lebensalters von 33 Jahren in Zeile 3. Das
Suchen in literarischen Rechtsquellen nach einer Stelle, an der dieses Lebensalter
als erforderlich bezeichnet werde, war zunächst vergeblich aber bald fanden
zwei Mitglieder unseres Seminars, jeder für sich, eine solche Stelle in dem Stadt-
rechte von Salpensa, einem der beiden latinischen Municipien in Spanien, von
deren auf Bronzetafeln eingegrabenen Stadtrechten im Jahre 1851 je eine Tafel bei
Malaga gefunden wurde. Auf der Tafel von Salpensa, die die Capitel XXI XXIX
enthielt, lautet Capitel XXV (CIL II 1963; Bruns, Fontes iuris" p. 138 = ^p. 144):
r(ubrica). de iure praef(ecti), qui a Ilvir(o) relictus sit.
XXV. Ex Ilviris qui in eo municipio i(ure) d(icundo) pr(aeerunt), uter
postea ex eo municipio proßciscetur [ neque eo die in id municip[i]um ^) esse se
rediturum arbitrabitur, quem ] praefectum municipi non minorem quam annorum
XXXV ex I decurionibus conscriptisque relinquere volet, facito ut is iuret
per G° Iovem et divom Aug(ustum) et div[o]uG) Claudium et divom Vesp(asianum)
Aug(ustum) et divom I Titum Aug(ustum) et genium imp(eratoris) Caesaris
Domitiani Aug(usti) deosque Penates: ) quae IIvi[r(um)]3) qui i(ure) d(icundo)
p(raeest), h(ac) l(ege) facere oporteat, se, dum praefectus erit, d(um) [t(axat)] *)
quae eo I tempore ßeri possint facturum, neque adversus ea [fjacturum") scientem}
d(olo) m(alo); et cum ita iuraverit, praefectum eum eius municipi relinquito.
[E]i s) ] 35 qui ita praefectus relictus erit, donec in id municipium alteruter ex
II viris ] adierit, in omnibus rebus id ius e[a]que ?) potestas esto, praeterquam de
praefecjto relinquendo et de c(ivitate) R(omana) consequenda, quod ius quaeque
potestas h(ac) l(ege) ] II viri[s qui] ^) iure dicundo praeerunt datur. Isque dum
Eingegraben ist J municipum; 2) dium; 3) Ilviri; ß dp; ^) acturum; ü; J erque; Ilviri in.