Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Koninklijke Nederlandse Oudheidkundige Bond [Editor]
Oudheidkundig jaarboek — 3. Ser. 3.1923

DOI article:
Haslinghuis, Edward Johannes: Bouwgeschiedenis de St. Nicolaaskerk te Utrecht
DOI article:
Goldschmidt, Adolph: Holländische Miniaturen aus der ersten Häflte des 15ten Jahrhunderts
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19960#0028
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22

HOLLANDISCHE MINIATUREN AUS DER

middeleeuwsche vestingmuren. Uit een 2 Juni 1122 gedateerde oorkonde blijkt, dat
de stad Utrecht omstreeks dit jaar met den aanleg eener ommuring begon. Deze om-
vatte in het Z.W. een terrein, dat nog slechts schaars bewoond was, en werd
waarschijnlijk juist zoo wijd genomen, opdat de St. Nicolaaskerk, die tot dan toe
buiten de wallen lag, er binnen konde komen te staan. De tot deze bevestiging
behoorende Smeepoort (nu reeds lang afgebroken), die zich niet ver van de St. Nico-
laaskerk bevond, is in 1145 opgericht. ') Het oudste deel is dus niet later, doch kan
ook niet veel vroeger zijn dan het midden der 12e eeuw. De oostelijke partij dezer
Romaansche kerk moet dan, blijkens het bewaard gebleven koepelachtig gewelf
ongeveer 50 of 60 jaar later zijn gewijzigd en vermoedelijk ook vergroot.

_ E. J. HASLINGHUIS.

HOLLANDISCHE MINIATUREN AUS DER ERSTEN HALFTE
DES i5TEN JAHRHUNDERTS.

Der Bestand der hollandischen Miniaturmalerei in der ersten Halfte des
I5ten Jahrhunderts ist ein viel gröfierer, als man annahm, so lange die Aufmerk-
samkeit fast ausschliesslich auf die belgische Production gerichtet war. Eine Menge
Maler waren an der Arbeit, um Gebetbücher und Bibeln mit Bildern zu versehen,
aber nur einige von ihnen waren wirklich schöpferisch thatig, von grösserer Selbst-
standigkeit und typenbildender Kraft, die andern copierten und variierten und bildeten

Gruppen um jene mafigebenden Krafte. Diese
Mittelpunkte festzustellen, die Handschriften
danach zu ordnen und Entstehungszeit und
Ort zu bestimmen, haben die Arbeiten von Pit,
Vogelsang, Winkler, Byvanck und Knuttel ge-
dient, und die wichtige und umfassende Pu-
blication nordniederlandischer Handschriften
von Byvanck und Hoogewerff wird die Lösung
der Aufgabe weiter fördern.

Um die Quellen des spezifisch hollandischen
Stiles klarzulegen, wird man auch das fran-
zösisch-belgische und das niederrheinische
Material heranziehen rnüssen. Es sollen hier
nur wenige Bemerkungen zum bisher Fest-
gestellten vorgebracht werden.

Die vom Vogelsang analysierte Brüsseler
Bibel 9018-22 vom Jahre 1431 zeigte in der
Hauptsache zwei Meister und einen geringfügigen Schüler. Die Angaben wiesen auf
die Utrechter Diocese. Beide Meister lassen deutlich ihre Ableitung von belgisch-
französischen Quellen erkennen, man braucht nur auf französisch geschriebene

■) Muller. Oude huizen te Utrecht, blz. 9,
 
Annotationen