Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Koninklijke Nederlandse Oudheidkundige Bond [Hrsg.]
Oudheidkundig jaarboek — 3. Ser. 3.1923

DOI Artikel:
Goldschmidt, Adolph: Holländische Miniaturen aus der ersten Häflte des 15ten Jahrhunderts
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19960#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERSTEN HALFTE DES 15TEN JAHRHUNDERTS.

25

Aufmerksamkeit auf das Leidener Gebetbuch (Nr. 224) gerichtet, in dem zwei ver-
schiedene Stile vertreten sind, derjenige des Grisaillemeisters und der eines grosseren
Realisten, den man, da die meisten seiner Bilder sich auf die Passion beziehen, als
„Passionsmeister” bezeichnen kann (Meister B bei Byvanck und Knuttel). Die

Erzeugnisse der Werkstatt des Ersteren,
jene nur mit etwas Vergoldungundleichten
blauen Himmelstönen gehöhten Grau-
malereien, scheinen ausserordentlich
beliebt gewesen zu sein, denn wir be-
gegnen einer ansehnlichen Zahl dieser
Gebetbücher, in denen sich die Darstel-
lungen in grosser Aehnlichkeit, oft in
genauester Uebereinstimmung wiederholen
(Abb. 8). Knuttel sieht in dem Maler des
Leidener Exemplars denführendenKünstler
und lasst ihn sich bilden auf der Grund-
lage von Werken wie des Turin-Mailander
Afb. 5. Brüssel Bibl. Royale Bibel 9018/20. Gebetbuches und des jugendlichen Jan van

Eyck. Ware dies richtig, so erschiene es
allerdings merkwürdig, dass bei ihm so vollstandig alles Landschaftliche fehlt,
das gerade in jenen Werken eine Haupt-
rolle spielt '). Man wird den Einflufi der
Kunst Van Eycks zwar nicht laugnen
können, aber ihn wohl eher in dem
Eindringen seiner reifen Kunst in eine
altere vorhandene erblicken, und auch
hier möchte ich niederrheinische Elemente
mit im Spiel sehen. Vielleicht kann der
auffallende Umstand, dass Johannes unter
dem Kreuz in Mönchskutte dargestellt
ist, zur Bestimmung des Klosters dienen,
in dem diese Handschriften hergestellt
wurden. Durch die Heiligen im Kalender
wird auf die Diozese Utrecht hingewiesen,

Zu bemerken ist auch, dass eine Hand- Afb. 6. Brüssel Bibl. Royale Bibel 9018/23.
schrift im Erzbischöflichen Museum in

Haarlem (Verzeichniss No. 55, Vogelsang S. 83/84), die zur Grisaillegruppe gehort, in

’) Wenn Schmidt-Degener in der Szene der Anbetung der drei Könige in diesem Buch eine
Wiedergabe derjenigen Van Eyck’schen Komposition vermuthet, die das Mittelbild zu den Petersbur-
ger Flügeln mit der Kreuzigung und dem Jüngsten Gericht bildete, so möchte ich auch dem entgegen-
halten, dass man sich dieses Mittelbild, wenn es nicht stilwidrig neben den Flügeln erscheinen soll,
doch nur mit verhaltnifimassig kleinen Figuren und einer ausgebildeten Landschaft vorstellen kann.
 
Annotationen