Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
in seinem Werk festhalten wollen, wie zweifellos die Maler am
Hofe des Herzogs von Berry oder der Herzöge von Burgund1.
Man möchte eher glauben, daß ihm die fremdartige Erscheinung
aus zweiter Hand, eben etwa durch die Buchmalerei bekannt
geworden sei. Wie es für den Engelreichtum unserer Reliefs
zahlreiche Parallelen in den Handschriften gibt2, so lassen sich
auch einzelne Elemente der merkwürdigen Höllendarstellung in
Schwerin in ihnen zurückverfolgen, wenn auch die Verschmelz-
ung dieser Elemente zum phantastischen Gesamtbild gerade in
der Anordnung unseres Meisters sein geistiges Eigentum sein
mag. In den Miniaturen finden wir die Einbildungskraft der
Künstler geschäftig, über die die Oertlichkeit nur. andeutenden
Mauern der Höllenburg oder den typischen Rachen des höllischen
Ungetüms hinaus, die Schrecknisse, die auf die ewig Verdammten
harren, im einzelnen auszumalen : Da liegt der gefesselte Höllen-
fürst auf seinem glühenden Lager. Seine dienstbaren Geister-
sind wie in Schwerin bemüht, die Flammen stärker anzufachenr
indem sie große Blasebälge in Bewegung setzen 3. Aus seinem
Munde geht ein feuriger Atem aus, mit dem zugleich er zap-
pelnde nackte Menschlein ausspeit, die oben dann wieder zu-
rückfallen um von neuem verschlungen und emporgespieen zu
werden. Auch diese Idee fanden wir in Schwerin aufgenommen.
Sie wirkt in dem Steinmaterial, das ihrer Darstellung seiner
Natur nach widerstrebt, entsprechend massiger und kompakter..
Und wie der Maler überall, wo sich ein Platz bietet, in den Zer-
klüftungen der drohend im Hintergrund aufragenden Felsen noch
kleine Gestalten anbringt, so auch der Meister unserer Reliefs4..
1 Vgl. z. B. Die Darstellungen von Negern in den tres riches heures
bei Durrieu a. a. 0. Taf. XVI, XXI, XXII, LXIII.
2 Vgl. außer den besprochenen Darstellungen der Krönung Mariä
Durrieu, a. a. 0. Taf. XIX, XXXI, XXXII, XXXV, XXXVIII, oder les
heures de Turin, reproduction en phototypie, Paris 1902, herausgegeb. v.
P. de Durrieu Taf. XXII, XLIV etc.
3 Durrieu, a. a. 0. Taf. XLVII.
1 Vgl. die Figürchen im Ohr des Höllenungeheuers. Auch der Teufels-
schwanz umschließt noch beide Male kleine Wesen.
120
 
Annotationen